Gartenmöbel –Wohnen und genießen im Freien
Materialien, Formen und Trends
Der Garten ist für viele Menschen ein wesentlicher Bestandteil ihres Traumhauses oder ihrer Traumwohnung. Er muss dabei verschiedensten Ansprüchen Genüge tun und dient als Refugium, als Ruhezone, als Oase für Entspannung und Genuss, als Spielplatz für die Kinder und vermehrt auch als Ess- und Wohnraum im Freien...

Die Tendenz, den Gartenbereich immer mehr als Außenwohnraum zu beanspruchen spiegelt das gesteigerte Interesse für Gartenmöbel und Garteneinrichtung wider. Der Garten bekommt die Bedeutung eines Wohnambiente, das man gestaltet, einrichtet und mit Accessoires schmückt. Ähnlich den Trends und Stilrichtungen der Innenarchitektur haben sich auch hier diverse Moden entwickelt und geben Innovationen den Ton an. Derzeit suchen anspruchsvolle Kunden Möbel mit extravagantem Design aus hochwertigen Materialien.
Die Wahl der Gartenmöbel wird neben der Ästhetik auch von Themen wie Pflege und Wertbeständigkeit beeinflusst. Entscheidend ist letztlich aber, was gefällt.

Bei guter Materialwahl und regelmäßiger Pflege versprechen Gartenmöbel im Privatbereich eine Lebensdauer von 10 Jahren und mehr.
Tipp
Gartenmöbel sollten klapp- oder stapelbar sein, damit sie im Winter Platz sparend verstaut werden können. Dadurch verlängert sich ihre Lebensdauer erheblich.Überblick über die wichtigsten Materialien für Gartenmöbel
In den letzten Jahren hat sich viel getan auf dem Gebiet der Gartenmöbel. Neue Materialien, neue Formen und Materialkombinationen bestimmen Formenvielfalt und Design. Im Wesentlichen geben aber drei Material-Linien den Ton an: Holz (v.a. Teak), Metall (und Aluminium) und Kunststofffaser (Flechtwerk).
1) Teakholz
Tipp
Holz und speziell Teak sollte unbedingt eine FSC-Zertifizierung aufweisen. Diese garantiert dem Konsumenten, dass es sich um plantagengezogenes Holz handelt und schließt Wildrodungen aus.Für Möbel mit FSC-Zertifizierung werden ausschließlich Teakhölzer aus 100%Plantagenbau verwendet.Sämtliche Plantagen stehen unter staatlicher Aufsicht. Die Forstbetriebe sichern durch kluge Aufforstungsprogramme eine ökologisch orientierte Nutzung.
Die Hölzer werden in Indonesien zu Möbeln verarbeitet, Damit bleibt die Wertschöpfung im Anbauland.
FSC - 1996 Forest Stewardship Council A.C.
Tipp
Finden Sie Außengestaltung im Südtiroler Baubranchenverzeichnis!
2) Kombinationen mit Metall
Metall ist das klassische Material für Gartenmöbel. Es wird häufig mit anderen Materialien kombiniert. Aus Aluminium und Schmiedeeisen werden die traditionellen Sitzstühle und Tische mit den dazugehörigen Liegen hergestellt, für welche auch die entsprechenden Sitzauflagen vorhanden sein müssen.
Metall bedarf, wie Holz, einer kontinuierlichen Pflege. Es muss galvanisch behandelt und pulverbeschichtet werden, damit es rostsicher, langlebig und wetterfest bleibt. Obwohl Metallmöbel sämtlichen Witterungseinflüssen ohne weiteres standhalten, sollten sie im Winter verstaut oder wenigstens gut abgedeckt werden, damit die starken Verschmutzungen durch Witterung und Umwelteinwirkungen ihre Lebenszeit nicht unnötig reduzieren.


3) Kunststoffgeflecht
Kunstgeflecht hat herausragende Qualitäten und eignet sich ausgesprochen gut für die Produktion von Gartenmöbeln. Dieses neue Material besteht aus einer widerstandsfähigen synthetischen Faser. Sie ist pflegeleicht, unempfindlich, lichtecht, wetterbeständig und extrem dehnungs- und anpassungsfähig. Möbel aus Kunststoffgeflecht halten schwankenden Außentemperaturen, Sonne, Wind oder Feuchte problemlos stand. Das Geflecht wird händisch auf die entsprechenden Aluminiumrahmen aufgewickelt. Daher ist es möglich, jede nur denkbare Form von Stühlen, Liegen, Sesseln und anderen Objekten zu realisieren.
Möbel in Flechtwerk liegen derzeit voll im Trend und punkten neben ihrer hervorragenden Qualität vor allem durch ihr originelles und außergewöhnliches Design. Kunststoffgeflecht ist in allen Preisklassen zu finden und als Material im Außenbereich zukunftsweisend.
4) Aluminium und Aluminiumspritzguss
5) Inox
Die Luxuslinie unter den Gartenmöbeln wird aus Inox hergestellt. Die Möbel aus Edelstahl sind in der Produktion sehr aufwendig und daher sehr teuer. Inox ist ein absolut hochwertiges Material und im Vergleich mit Aluminium glänzender, strahlender und härter. In modernen Produktlinien wird es häufig mit Holz oder Kunststoff kombiniert.
6) Auflagen
Die Sitzauflagen für Gartenmöbel werden aus Dralon angefertigt und sind lichtecht, atmungsaktiv und z.T. Wasser abweisend. Die Stoffe sind in vielen bunten Designs und verschiedenen Stoffqualitäten erhältlich.
So entwirft jeder Gartenbesitzer sein individuelles Gartenambiente.
Gartenzubehör und Besonderheiten
Sonnenschirme und andere Beschattungsmöglichkeiten
Die gängigsten Sonnenschirme sind rund und haben einen Durchmesser von 2 Metern. Daneben gibt es aber noch andere Größen und verschiedene Formen wie z.B. dezentrierte Schirme. Da diese keinen Zentralfuß haben, eignen sie sich bei Platzmangel besonders gut zur Beschattung größerer Flächen. Sonnenschirme werden aus lichtechtem Dralonstoff bespannt.
Gazebo
Als Gazebo bezeichnet der Fachmann einen Pavillon in Schmiedeeisen, Alu oder Holz mit Kunststoffabdeckung. Er ist passend zum jeweiligen Gartenambiente in verschiedenen Größen erhältlich und bietet eine gemütliche windgeschützte Kuscheloase.
Gazebos werden auf Wunsch auch individuell angefertigt und sind als originelle Gartenelemente besonders beliebt.

Trend
Der Trend im Gartenmöbelbereich geht hin zur gut durchdachten Ausstattung von Winter- und Vorgärten. Die Gartenmöbel entwickeln sich vom früheren Zweckmöbel hin zu Design- und Einrichtungsmöbeln mit individuellem Stil. Sie sind auch Ausdruck von Luxus und gehobener Lebensqualität und verwandeln den Außenraum in ein gestyltes Wohnambiente. Der Garten will belebt und erlebbar werden. Der Fachmarkt bringt entsprechende neue Ausdrucksformen hervor, die weit über die traditionellen Elemente Tisch, Stuhl oder Liege hinausgehen. Diese Entwicklung knüpft an die frühere Tradition der Hollywoodschaukel an und lässt viel kreativen Freiraum für die Gestaltung.Baufuchs 2007