Skip to content

Gartenmöbel –Wohnen und genießen im Freien

Materialien, Formen und Trends

Der Garten ist für viele Menschen ein wesentlicher Bestandteil ihres Traumhauses oder ihrer Traumwohnung. Er muss dabei verschiedensten Ansprüchen Genüge tun und dient als Refugium, als Ruhezone, als Oase für Entspannung und Genuss, als Spielplatz für die Kinder und vermehrt auch als Ess- und Wohnraum im Freien...

Die Tendenz, den Gartenbereich immer mehr als Außenwohnraum zu beanspruchen spiegelt das gesteigerte Interesse für Gartenmöbel und Garteneinrichtung wider. Der Garten bekommt die Bedeutung eines Wohnambiente, das man gestaltet, einrichtet und mit Accessoires schmückt. Ähnlich den Trends und Stilrichtungen der Innenarchitektur haben sich auch hier diverse Moden entwickelt und geben Innovationen den Ton an. Derzeit suchen anspruchsvolle Kunden Möbel mit extravagantem Design aus hochwertigen Materialien.
Die Wahl der Gartenmöbel wird neben der Ästhetik auch von Themen wie Pflege und Wertbeständigkeit beeinflusst. Entscheidend ist letztlich aber, was gefällt.

Bei guter Materialwahl und regelmäßiger Pflege versprechen Gartenmöbel im Privatbereich eine Lebensdauer von 10 Jahren und mehr.

Tipp

Gartenmöbel sollten klapp- oder stapelbar sein, damit sie im Winter Platz sparend verstaut werden können. Dadurch verlängert sich ihre Lebensdauer erheblich.

Überblick über die wichtigsten Materialien für Gartenmöbel

In den letzten Jahren hat sich viel getan auf dem Gebiet der Gartenmöbel. Neue Materialien, neue Formen und Materialkombinationen bestimmen Formenvielfalt und Design. Im Wesentlichen geben aber drei Material-Linien den Ton an: Holz (v.a. Teak), Metall (und Aluminium) und Kunststofffaser (Flechtwerk).

1) Teakholz
Plantagengezogenes Teakholz kommt aus Indonesien. Es ist sehr hart und hat einen sehr hohen Anteil an eingelagertem Öl, was dem Holz seine langlebigen Eigenschaften verleiht. Teakholz ist im Vergleich zu anderen Holzarten besonders gut für den Außenbereich geeignet und ausgesprochen unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen wie Sonne, Wind, Regen, Schnee. Es verändert sich im Laufe der Zeit und bildet zum Schutz des inneren Holzes eine silbergraue Patina. Manche Holzliebhaber schätzen dieses Silbergrau als besonderes Reiz und faszinierende Eigenheit. Soll hingegen die ursprüngliche honiggoldene Färbung beibehalten werden, empfiehlt sich eine Grundbehandlung mit Schutzlack, mindestens einmal jährlich.

Tipp

Holz und speziell Teak sollte unbedingt eine FSC-Zertifizierung aufweisen. Diese garantiert dem Konsumenten, dass es sich um plantagengezogenes Holz handelt und schließt Wildrodungen aus.

Für Möbel mit FSC-Zertifizierung werden ausschließlich Teakhölzer aus 100%Plantagenbau verwendet.Sämtliche Plantagen stehen unter staatlicher Aufsicht. Die Forstbetriebe sichern durch kluge Aufforstungsprogramme eine ökologisch orientierte Nutzung.
Die Hölzer werden in Indonesien zu Möbeln verarbeitet, Damit bleibt die Wertschöpfung im Anbauland.

FSC - 1996 Forest Stewardship Council A.C.

Der FSC ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die sich für eine ökologische und sozial verantwortliche Nutzung der Wälder unserer Erde einsetzt. Die Organisation wurde 1993 infolge des Umweltgipfels in Rio ins Leben gerufen und wird weltweit von Umweltorganisationen, Gewerkschaften, Interessensvertretern indigener Völker sowie zahlreichen Unternehmen aus der Forst- und Holzwirtschaft unterstützt.

Tipp

Finden Sie Außengestaltung im Südtiroler Baubranchenverzeichnis!

2) Kombinationen mit Metall
Metall ist das klassische Material für Gartenmöbel. Es wird häufig mit anderen Materialien kombiniert. Aus Aluminium und Schmiedeeisen werden die traditionellen Sitzstühle und Tische mit den dazugehörigen Liegen hergestellt, für welche auch die entsprechenden Sitzauflagen vorhanden sein müssen.

Metall bedarf, wie Holz, einer kontinuierlichen Pflege. Es muss galvanisch behandelt und pulverbeschichtet werden, damit es rostsicher, langlebig und wetterfest bleibt. Obwohl Metallmöbel sämtlichen Witterungseinflüssen ohne weiteres standhalten, sollten sie im Winter verstaut oder wenigstens gut abgedeckt werden, damit die starken Verschmutzungen durch Witterung und Umwelteinwirkungen ihre Lebenszeit nicht unnötig reduzieren.

Der Begriff Gartenmöbel ist umfassender und kreativer zu verstehen als jemals zuvor. Es werden verschiedene Ruheoasen und Kuschelinseln kreiert, welche das Bedürfnis nach Rückzug, Genuss und Bequemlichkeit im natürlichen Lebensraum signalisieren!
Handmade! Alle Körbe, Stühle, Sitzstühle, Liegen und Objekte aus Kunststoffgeflecht werden handgewickelt.

3) Kunststoffgeflecht
Kunstgeflecht hat herausragende Qualitäten und eignet sich ausgesprochen gut für die Produktion von Gartenmöbeln. Dieses neue Material besteht aus einer widerstandsfähigen synthetischen Faser. Sie ist pflegeleicht, unempfindlich, lichtecht, wetterbeständig und extrem dehnungs- und anpassungsfähig. Möbel aus Kunststoffgeflecht halten schwankenden Außentemperaturen, Sonne, Wind oder Feuchte problemlos stand. Das Geflecht wird händisch auf die entsprechenden Aluminiumrahmen aufgewickelt. Daher ist es möglich, jede nur denkbare Form von Stühlen, Liegen, Sesseln und anderen Objekten zu realisieren.

Möbel in Flechtwerk liegen derzeit voll im Trend und punkten neben ihrer hervorragenden Qualität vor allem durch ihr originelles und außergewöhnliches Design. Kunststoffgeflecht ist in allen Preisklassen zu finden und als Material im Außenbereich zukunftsweisend.

4) Aluminium und Aluminiumspritzguss
Aluminium erlaubt im Gegensatz zu anderen Materialien nicht so viele verschiedenen Designs. Aufgrund seiner Materialeigenschaften überwiegen eher gerade Linien und eckige Formen. Aluminium ist weicher als Inox, hat eine matt satinierte Oberfläche, ist absolut wetterfest und langlebig und eignet sich daher gut für starke Beanspruchung wie z.B. für Hotel- und Gastronomiebetriebe. Sitzmöbel aus diesem Material bedürfen entweder einer Polsterauflage oder sie werden mit Textilen bespannt. Dieser synthetische Bezug ist reißfest, lichtecht, wetterfest und besonders pflegeleicht. Der Markt bietet eine reiche Auswahl an Sesseln, Sitzmöbeln, Liegen, sowie Tischen mit Stühlen und Bänken aus Aluminium. Im Preisvergleich liegen diese Gartenmöbel eher in der oberen Preisklasse.

5) Inox
Die Luxuslinie unter den Gartenmöbeln wird aus Inox hergestellt. Die Möbel aus Edelstahl sind in der Produktion sehr aufwendig und daher sehr teuer. Inox ist ein absolut hochwertiges Material und im Vergleich mit Aluminium glänzender, strahlender und härter. In modernen Produktlinien wird es häufig mit Holz oder Kunststoff kombiniert.

6) Auflagen
Die Sitzauflagen für Gartenmöbel werden aus Dralon angefertigt und sind lichtecht, atmungsaktiv und z.T. Wasser abweisend. Die Stoffe sind in vielen bunten Designs und verschiedenen Stoffqualitäten erhältlich.

Aktuellen Trends zufolge werden die verschiedenen Materialien untereinander kombiniert, z.B. ein Metalltisch mit geflochtenen Stühlen ...
So entwirft jeder Gartenbesitzer sein individuelles Gartenambiente.

Gartenzubehör und Besonderheiten

Sonnenschirme und andere Beschattungsmöglichkeiten
Die gängigsten Sonnenschirme sind rund und haben einen Durchmesser von 2 Metern. Daneben gibt es aber noch andere Größen und verschiedene Formen wie z.B. dezentrierte Schirme. Da diese keinen Zentralfuß haben, eignen sie sich bei Platzmangel besonders gut zur Beschattung größerer Flächen. Sonnenschirme werden aus lichtechtem Dralonstoff bespannt.

Gazebo
Als Gazebo bezeichnet der Fachmann einen Pavillon in Schmiedeeisen, Alu oder Holz mit Kunststoffabdeckung. Er ist passend zum jeweiligen Gartenambiente in verschiedenen Größen erhältlich und bietet eine gemütliche windgeschützte Kuscheloase.
Gazebos werden auf Wunsch auch individuell angefertigt und sind als originelle Gartenelemente besonders beliebt.

Trend

Der Trend im Gartenmöbelbereich geht hin zur gut durchdachten Ausstattung von Winter- und Vorgärten. Die Gartenmöbel entwickeln sich vom früheren Zweckmöbel hin zu Design- und Einrichtungsmöbeln mit individuellem Stil. Sie sind auch Ausdruck von Luxus und gehobener Lebensqualität und verwandeln den Außenraum in ein gestyltes Wohnambiente. Der Garten will belebt und erlebbar werden. Der Fachmarkt bringt entsprechende neue Ausdrucksformen hervor, die weit über die traditionellen Elemente Tisch, Stuhl oder Liege hinausgehen. Diese Entwicklung knüpft an die frühere Tradition der Hollywoodschaukel an und lässt viel kreativen Freiraum für die Gestaltung.

Baufuchs 2007


Weitere Artikel aus dem Bereich Außen

Verglasung

Verglasung
Der Balkon oder die Loggia dient als Wohnraumerweiterung. Die Loggia ist dreiseitig geschlossen und ins Gebäude hineingeschnitten. Durch diese Bauweise bietet die Loggia einen besseren Wind-, Wärme- und Sichtschutz als der Balkon und lässt sich bereits bei den ersten Sonnenstrahlen nutzen.

Die Balkon- und Terrassenverglasung ist in unseren Breitengraden sinnvoll, da sie eine ganzjährige Benutzung erlaubt. Eine fachgerechte, technisch einwandfreie Verglasungskonstruktion ist wichtig, damit Wärme gespeichert wird, das einfallende Sonnenlicht optimal genutzt werden kann und unerwünschte Feuchtigkeit entweicht.

Garten

Garten

Die Gartengestaltung geht heute weit über die Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern, Hecken, Blüten- und anderen Pflanzen hinaus. Zu einer ambitionierten Gartenplanung zählen auch formale und architektonische Elemente wie Wege, Plätze, Terrassen, Mauern, Schattenplätze, Pergeln, Kunstobjekte, Teiche, Brunnen, Quellen, Beleuchtung und Beschallung.

Gartenanlagen

Gartenanlagen

Ist das Eigenheim erst einmal realisiert und finanziert, widmen sich viele Bauherrn und Baufrauen der kreativen Gestaltung ihres Außenwohnraumes, dem Garten. Dies geschieht entweder in Eigenregie, nach Gutdünken und Geschmack oder mit professioneller Unterstützung durch einen Gartengestalter.

Holzterrassen

Holzterrassen

Holz ist ein natürlicher, erneuerbarer und bewährter Terrassenbelag. Im Frühjahr "angenehm warm", im Hochsommer bei starker Sonneneinstrahlung heizt das Holz nicht so stark auf und macht die Temperaturen auf der Terrasse behaglicher, im Winter vermittelt die Holzterrasse einen gefühlt “warmen“ Eindruck. Einfach Atmosphäre der Wohnlichkeit!

Teiche

Teiche

Ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein und der Wunsch nach aktiver Erholung mitten in der Natur prägen die moderne Freizeitkultur. Ein Schwimmteich erfüllt gleich mehrere Wünsche, denn er verbindet Schwimmen in chemiefreiem Wasser mit der gestalterischen Schönheit einer natürlichen Gartenlandschaft und bietet Erholung nur wenige Schritte vom eigenen Haus entfernt.

Regenwassernutzung

Regenwassernutzung

Die Verwendung von Regenwasser spart nicht nur das kostbare Trinkwasser, sondern auch Geld. Regenwasser kann für die Toilettenspülung, die Waschmaschine und die Gartenbewässerung genutzt werden und verringert die Abwassergebühr die durch den Trinkwasserverbrauch abgerechnet wird.

Garagentore

Garagentore

Wer ein Haus baut oder renoviert, sollte bei der Anschaffung des Garagentores nicht nur Optik und Preis im Visier haben, sondern vor allem auch die Sicherheit eines solchen Tores.

Metallzäune und Garagentore

Metallzäune und Garagentore

Das fast alljährliches Streichen und die Behandlung mit Holzschutzmittel bei herkömmlichen Zäunen hat ein Ende, denn Aluminiumzäune punkten durch viele Vorteile, vor allem sind sie pflegeleicht und extrem beständig und langlebig. Wie die Fassade dem Haus seinen Charakter verleiht, so verleiht eine passende Einrahmung des Grundstücks durch einen Gartenzaun dem Gesamtanblick einen runden Abschluss.

Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung ist eine Form der Begrünung von Bauwerken mit geeigneten Pflanzen. Sie dient dem Schutz und der Verschönerung eines Gebäudes. Die bauphysikalischen und lufthygienischen Wirkungen werden seit den achziger Jahren auch wissenschaftlich erfolgreich untersucht.

Dachbegrünung

Dachbegrünung

Dachgärten bringen durch die Wasserrückhaltung einen wesentlichen ökologischen Nutzen mit sich. D.h. das Wasser der Niederschläge versickert im Schichtaufbau anstatt über Rinnen und Kanalisation auf die Erdoberfläche abzufließen. Die Substratschicht ist wie ein Schwamm, saugt das Wasser auf und wirkt als wertvoller Wasserspeicher.

Pflastersteine

Pflastersteine
Ansprechende Pflastersteine sind heute in verschiedenen Farben und Formen erhältlich

Funde lassen darauf schließen, dass in Mesopotamien bereits um das Jahr 4000 v. Chr. gepflastert worden ist. Auch die Ägypter und die Babylonier verwendeten Pflastersteine, um ein Weiterkommen auf ihren Wegen zu erleichtern. Bekannt sind auch die gepflasterten Innenräume, Straßen und Plätze des Römischen Reiches, die vielerorts noch heute bewundert werden können.