Skip to content

Auf Vertrauen bauen

Vom Vorprojekt zum Einreichprojekt zur Ausführungsplanung.
Vom Vorprojekt zum Einreichprojekt zur Ausführungsplanung.

Da ist es endlich, Ihr neues Haus: Sie betreten es durch die Tür, die, na ja, nicht so ganz richtig schließt, genießen die frische Luft, die durch Ihre geschlossenen Fenster zieht, und bewundern das Muster, das der bröckelnde Putz an die Wände zeichnet. Das Gefühl, das sich dann einstellt, ist unbeschreiblich. Es sagt Ihnen: Hätten Sie mal lieber nicht beim Architekten gespart...

Gut, zugegeben, das alles mag übertrieben klingen, doch beginnt ein erfolgreicher Bau mit einer soliden Planung. Das wiederum klingt nach Binsenweisheit, doch bringen sich immer noch allzu viele Bauherren in Schwierigkeiten, indem sie die Planung vernachlässigen und sich schon mit Details beschäftigen, wenn eigentlich noch der Blick aufs Ganze gefragt wäre. Das ist durchaus verständlich, ist das Bauen doch eine hochkomplexe Sache: so viel zu überlegen, so viel durchzurechnen, so viel zu organisieren, so viele Papiere aufzutreiben. Und dann bauen die allermeisten von uns auch nur einmal im Leben.

Von der Idee übers Vorprojekt…

Wie in so vielen anderen Bereichen des Lebens ist also auch hier der Spezialist gefragt: jemand mit der nötigen Ausbildung, dem nötigen Know how , der nötigen Erfahrung, dem nötigen Vertrauen des Bauenden, kurz: ein qualifizierter Techniker, der den Bauherrn Schritt für Schritt durch ein Bauprojekt begleitet. Das beginnt bereits mit dem Vorprojekt, in dem man sich überhaupt erst klar werden muss, was man eigentlich genau will. Gut, dass Sie ein Einfamilienhaus wollen oder vielleicht ein Betriebsgebäude ist schon klar, aber wie steht’s mit den Rahmenbedingungen? Wie schaut die Finanzierung aus, welche Eigenschaften weist der Standort: auf, was wollen Sie im Gebäude alles unterbringen, welcher rechtliche Rahmen schränkt Sie ein, auf welche Materialien wollen Sie setzen und vor allem: wie leben, wie arbeiten Sie eigentlich? Welchen Qualitätsstandard wollen Sie? Erst wenn er mit Ihnen all diese Fragen beantwortet hat, kann der Fachmann Ihres Vertrauens ein Vorprojekt erstellen. Sobald das Vorprojekt Ihre Ansprüche erfüllt, kann der Architekt das Genehmigungsprojekt (Einreichprojekt) ausarbeiten. Egal, ob Landesraumordnung, Gemeindebauordnung, Anschluss an die Infrastrukturen, Energieausweis, und und und … hier kann Ihnen Ihr Vertrauenstechniker viel Zeit, Geld und Nerven ersparen.

... und eine detaillierte Ausführungsplanung ...

Was auf einen positiven Ausgang dieses Prozesses folgt, ist die Ausführungsplanung. Sie geht noch weiter ins Detail, definiert Materialien, Bauweisen und –details, sodass später jedem einzelnen Handwerker genau vorgegeben ist, was er wo zu tun hat. Entsprechend komplex fällt sie aus, entsprechend wichtig ist es, den Über- und den Durchblick zu behalten, entsprechend angenehm, auf ein professionelles Team gesetzt zu haben. Denn sind hier die Falschen am Werk, rächt sich das beim Bau: dort tauchen dann plötzlich Probleme auf, die ad hoc gelöst werden müssen. An die Stelle der Planung tritt die Improvisation und das kann und wird nicht gut gehen.
Zum Ausführungsprojekt gehört auch die detaillierte Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, damit im Zuge des Vergabeverfahrens eine objektive Gegenüberstellung der einzelnen Angebote möglich ist.

„Wer im Nachhinein Baumängel beheben muss oder die laufenden Baukosten nicht unter Kontrolle hat, muss tief in die Tasche greifen.“

... bis auf die Baustelle

Auch beim Schritt von der Planung zum Bau, vom Papier in die Realität also, darf Ihr Vertrauenstechniker nicht fehlen. Auf Wunsch übernimmt der Architekt auch die Überprüfung und den Vergleich der Angebote und steht Ihnen bei der Vergabe beratend zur Seite.
Mehr noch: Sind die Firmen einmal am Werk, sollten Sie einen Bauleiter haben, auf den Sie sich blind verlassen können. Auch diese Aufgabe kann, nein, sollte der Fachmann Ihres Vertrauens übernehmen: er besucht die Baustelle, er überwacht die Arbeiten, er kontrolliert, dass alles seine Ordnung hat: fachlich, rechtlich und finanziell, denn wenn man eines nicht will, dann sind es Überraschungen am Bau. Oder noch schlimmer: Überraschungen nach Abschluss des Baus, wie zugige Fenster oder bröckelnder Putz, nicht funktionierende Haustechnik oder gestiegene Baukosten.
Und wenn wir schon beim Abschluss des Baus sind: Auch da kommt noch einmal der Fachmann Ihres Vertrauens zum Zug. Er sammelt und reicht die Dokumente für die Benutzbarkeitserklärung ein, stellt die gesamte Dokumentation zum neuen Gebäude zusammen und steht dem Bauherrn bei der Endabrechnung zur Seite.

Solide Planung als gute Investition

Die anfängliche Investition an Zeit und Geld rechnet sich.
Die anfängliche Investition an Zeit und Geld rechnet sich.

Eine solide, von einem Experten erstellte, Planung lohnt sich also. Sie verhindert nicht nur böse Überraschungen und damit den einen oder anderen Herzkasper, sie lohnt sich auch finanziell. Zwar investiert man anfangs mehr Zeit und Geld in die Planung, die Investition rechnet sich aber. Denn wer im Nachhinein Baumängel beheben muss oder die laufenden Baukosten nicht unter Kontrolle hat, muss tief in die Tasche greifen. Und auch wenn das nicht der Fall sein sollte, dann fallen bei einer schlampigen Planung die Wartungskosten eines Hauses viel höher aus als im Normalfall. Das Blöde daran: Diese Kosten liegen einem dauerhaft auf der Tasche, so lange man im neuen Haus ein und aus geht, im Normalfall also jahrzehntelang.
Damit zurück zum Ausgangsszenario, in dem Sie zum ersten Mal Ihr neues Haus betreten, das Sie mit angenehmem Licht und wohliger Wärme empfängt. Kurz: es ist genau so, wie Sie es sich vorgestellt haben und das Gefühl, das sich einstellt, ist unbeschreiblich: Sie sind daheim! Nur an die Planung verschwenden Sie dann keinen Gedanken mehr, denn die lag in guten Händen.

Tipp

Für die Aufnahme in das Berufsalbum der Architekten RLD der Provinz Bozen sind der Abschluss eines Universitätsstudiums und die erfolgreiche Staatsprüfung Voraussetzung. Die Kammer organisiert eine Vielzahl von Fortbildungsmöglichkeiten und garantiert durch den Berufskodex für das korrekte Verhalten ihrer Mitglieder.

Kammer der Architekten RLD Provinz Bozen

Sparkassenstraße 15 - 39100 Bozen
Tel. 0471 971741
info@arch.bz.it
www.arch.bz.it


Baufuchs 2013


Weitere Artikel aus dem Bereich Planung

10 Punkte

10 Punkte

Ein Hausbau ist der Prüfstein für eine Beziehung schlechthin. Viele Paare unterschätzen die enorme Belastung die ein Bau mit sich bringt. Viele Beziehungen überstehen das gemeinsame Projekt nicht. Obwohl hier keine belastbaren Zahlen vorliegen, ist das Phänomen bei den Finanzierungspartnern, sprich Banken, und auf Planungsseite, beispielsweise Architekten, wohl bekannt.

Bauingenieur

Bauingenieur

Der Traum vom eigenen Haus. Meist verwirklicht man diesen nur einmal im Leben. Gleichzeitig stellt dieses Projekt auch die größte Investition dar, die man tätigt. Sicher ist, dass ein Bauvorhaben den Menschen fordert – oft überfordert es leider auch. Da ist es wichtig, einen fachkundigen und zuverlässigen Partner an seiner Seite zu haben: einen Bauingenieur, dem man vertrauen kann.

Architekt

Architekt
Die Architektin, der Architekt – unsere Begleiter und Berater mit Handschlagqualität. Wie erleben wir den Raum, wie leben wir in unserem Haus, welche Lichtstimmungen geben uns Geborgenheit.

Sie sehen selbst: Ob Neu-, Umbau oder Sanierung, Ein- oder Mehrfamilienhaus, Betriebsgebäude oder Hofstelle, klassische Bauweise oder Fertigteilbau – wenn es um funktionale und nachhaltige Lösungen geht, dann braucht es einen Allrounder: Ihre(n) Südtiroler Architektin oder Architekten.

Ingenieur

Ingenieur

Die meisten von uns bauen einmal im Leben. Es ist die größte Investition, die wir tätigen, das größte Projekt, das es abzuwickeln gilt – eines das uns fordert und oft genug überfordert. Deshalb ist es gut, wenn wir einen fachkundigen, einen loyalen, einen zuverlässigen Partner an unserer Seite haben: den Ingenieur unseres Vertrauens.

Geologe

Geologe

Geometer

Geometer
Die Vermessung bildet heute nur mehr einen Teil der vielfältigen Tätigkeit des Geometers

Neben den Architekten und Ingenieuren leistet der Geometer ebenfalls seinen fachkundigen Beitrag bei der Erstellung des Eigenheims. Während er ebenso zur Planung und Bauleitung für bescheidene Bauten befugt ist, kann der Geometer des 21. Jhd. aber dank seiner weitgefächerten Ausbildung mit einer Reihe von weiteren Dienstleistungen beim Bau des Eigenheims dem Bürger nützlich sein

Makler

Makler

Das Gesetzesdekret betrifft nicht generell alle Immobilientransaktionen sondern jene in welchen die verkaufende Partei die vertragsgegenständliche Liegenschaft selbst errichtet oder durch Dritte erbauen lässt. Kaufende Partei ist im Sinne der neuen Bestimmungen eine physische Person welche eine Immobilie erwirbt oder welche sich gegenüber einer Wohnbaugenossenschaft zum Eigentumserwerb verpflichtet.

Maklervereinigung

Maklervereinigung

Die Suche nach einer Wohnung oder einem Grundstück nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Umgekehrt ist es auch für den Eigentümer sehr oft nicht einfach einen geeigneten Mieter oder Käufer zu finden. Ein guter Makler bringt Käufer und Verkäufer, Mieter und Vermieter zusammen und kann beiden Seiten bis zum Vertragsabschluss und auch darüber hinaus kompetent und beratend in allen Fragen zur Seite stehen;

Archatlas

Archatlas

Die Renovierung der eigenen Wohnung oder, mehr noch, der Bau eines neuen Hauses ist die bedeutendste wirtschaftliche Investition einer Familie und zwingt jeden dazu, sich mit der Welt des Bauens auseinanderzusetzen. Die Wahl, was wir wollen und wie wir dies verwirklichen wollen, könnte uns einfach erscheinen. Wir alle wissen sehr gut, worum es sich handelt: Jeder von uns „bewohnt“ bereits ein Haus und wer könnte besser als wir selbst wissen, welche Materialien wir lieben?

3D-Laserscanner

3D-Laserscanner

Das heutige Laserscanning ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Vermessung bestehender Gebäude, Bauwerke und deren Einrichtungen in dreidimensionaler Form. Für den Hochbau typische Anwendungsbereiche sind das verformungsgerechte Aufmaß, das Fassadenaufmaß, die Schadens-kartierung und die Gebäudedokumentation z. B. zur Beweissicherung.

Planungswettbewerb für Private

Planungswettbewerb für Private
Villa Terzer, Eppan; Wettbewerbssieger MODUS architects, Foto: Alessandra Chemollo

Planungswettbewerbe für Firmengebäude, Hotels, Mehrfamilienhäuser aber auch Einfamilienhäuser nehmen zu. Dies, weil zunehmend Private an einer Vielfalt von Lösungen für Ihre Bauaufgabe interessiert sind und mit dem Ziel, dass am Ende die qualitativ beste und überzeugendste Lösung für ein besonderes Projekt gefunden wird. Eine Vergabe der Planungsarbeiten mittels eines Wettbewerbs eignet sich dabei für jede Art von Aufgaben, ob Gebäudeplanungen, Landschaftsplanung oder Innenraumgestaltung.

Finanzierung

Finanzierung

Der Bau des Traumhauses soll kein Alptraum werden. Um dieses Unternehmen so reibungslos wie möglich zu bewältigen, ist es wichtig, sich ein klares Bild über die finanziellen Eigenmittel und über mögliche Fremdfinanzierungen zu machen. Die Bank Ihres Vertrauens wird dabei zu einem wichtigen Partner. Kreditverträge müssen genau studiert und kalkuliert werden.

Regionalität und Nachhaltigkeit

Regionalität und Nachhaltigkeit
Wohnhaus außen

Die Realisierung des Wunsches nach einem eigenen Haus mit Garten und Garage hat dazu geführt, dass wir in Südtirol zu den Gegenden mit höchster Eigenheimdichte Europas gehören. Eifrig wurden Wohnbau- und Gewerbezonen ausgewiesen und erst im Nachhinein wird ersichtlich, dass dies nicht nur Auswirkungen auf das Landschaftsbild sondern auch auf die Sozialstruktur und das Zusammenleben der Menschen hat. Nachhaltige Konzepte fehlten vielerorts.

Neubau, Umbau, Anbau

Neubau, Umbau, Anbau
Haus Fill

Architektur ist mehr als nur Bauen: Es ist Baukunst. Neben der reinen Funktionalität spielen nämlich die architektonische Formgebung und Gestaltung, die Wahl der Baumaterialien und nicht zuletzt auch die Farben eine wesentliche Rolle. All dies wirkt sich direkt auf das physische und psychische Wohlbefinden der Bewohner eines Hauses aus.

Weiterbauen

Weiterbauen
Gasthaus zur Krone in Laas

Als das Gasthaus zur Krone nach der Renovierung wieder eröffnet wurde, war die Enttäuschung bei den Laasern groß: Anscheinend war alles beim Alten geblieben, statt einer neuen Einrichtung war wieder die alte Täfelung an den Wänden, die Sessel waren dieselben und der Holzboden war zwar neu, sah aber aus wie der alte. Nur die Theke war ersetzt worden und glänzte in glattem Edelstahl.

Sanieren

Sanieren

Wer heute in Südtirol energetisch sanieren will, muss sich zwischen der Landesförderung und den staatlichen Fördermaßnahmen entscheiden. Die Landesförderung bleibt weiterhin aufrecht und wird vor allem bei niederen Einkommensstufen vorteilhafter als die staatlichen Absetzbeträge sein.

Sanierung

Sanierung
Es wird für 2018 ein neuer Steuerbonus in Höhe von 36 Prozent für die Errichtung und die Pflege von Gärten und Grünanlagen vorgesehen. Die Ausgaben können jährlich pro Wohnungseinheit bis zu 5.000 Euro betragen. Der Bonus steht dem Eigentümer oder dem Mieter bzw. Halter der Wohnung zu und ist auf zehn Jahre aufzuteilen.

Wer an einem bestehenden Gebäude Sanierungsmaßnahmen durchführt, welche eine Energieeinsparung mit sich bringen, hat Anrecht auf einen Steuerabsetzbetrag. Der Steuerabsetzbetrag beläuft sich im Jahr 2018 auf 65 % der getragenen Kosten. Die Begünstigung läuft laut derzeitigen Bestimmungen am 31.12.2018 aus bzw. die Ausgaben ab dem Jahr 2019 fallen dann unter die normalen Wiedergewinnungsarbeiten (Absetzbetrag von 36 Prozent).

Abbruch

Abbruch

Um ein Altgebäude auf einen besseren Wohnstandard zu bringen, ist es trotz technischer Mängel allgemein kein großes Problem, wohl aber eine Frage des Geldes. Es hat häufig den Anschein, dass Altgebäude billig zu haben sind. Dabei sollte der potentielle Käufer genauestens prüfen, ob nicht ein guter Teil des Kaufpreises noch in das angebotene Gebäude investiert werden muss.

Denkmalschutz

Denkmalschutz

Denkmalpflege und Denkmalschutz kümmern sich um den Fortbestand unseres kulturellen Erbes. Mit der Unterschutzstellung eines Gebäudes greift ein spezieller Schutz, der bei Veränderungen immer die Genehmigung des zuständigen Amtes voraussetzt. Der fachmännische Umgang mit der geschützten Materie verlangt nach entsprechender handwerklicher und restauratorischer Erfahrung.

Kunst am Bau

Kunst am Bau

Alle Entscheidungen bei der Auswahl und Positionierung von Kunst am Bau spiegeln unsere gegenwärtige Situation und unseren Kunstsinn wieder. Hier wird Zeitgeschichte produziert, ein Ausdruck der Zeit in die Zukunft gerichtet.

Bauen und Recht

Bauen und Recht

Grundsätzlich besteht auch beim Bauen, egal ob Rohbau, Sanierung, Umbau, Ausbau oder schlüsselfertiges Bauen, immer eine gewisse Gefahr, dass den am Bau beteiligten Personen Fehler unterlaufen oder vertragliche Vereinbarungen nicht eingehalten werden. Eine gute und durchdachte Planung, sowie die Einhaltung einiger allgemeingültiger Regeln bei der Vorbereitung und Abwicklung der Bauarbeiten helfen dabei, das Risiko von Mängeln und Schäden und somit Folgekosten zu minimieren.

Versicherung

Versicherung

Die Risiken eines Hauseigentümers sind von unterschiedlichem Ausmaß: vom Wasser-schaden, Rohrbruch bis zum Feuerschaden können schwere Schäden an Gebäude, Einrichtung, Wertgegenstände, Dokumente etc. entstehen lassen. Ein einziger Brand kann der wirtschaftliche und finanzielle Ruin sein, die Reparatur kann nicht nur die gesamten Ersparnisse aufbrauchen, sondern auch eine Verschuldung nach sich ziehen.

Die Sicherheit auf der Baustelle

Die Sicherheit auf der Baustelle

Anders als die bis in die achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts angewandten Maßnahmenvorschriften (ein Gerüstbrett muss 4m lang, 20 cm breit und 4 cm dick sein, und im Abstand von 1,80m ein Auflager aufweisen), die schon damals nicht mehr zeitgemäß waren, erließ der Gesetzgeber (zuerst auf europäischer Ebene, dann in Italien) „Schutzzielformulierungen“. Wenn ich erneut das Beispiel des Gerüstbrettes nenne, wird grundsätzlich nicht mehr die Brettqualität festgelegt, sondern es werden Anforderungen angeführt, denen der Gerüstbelag entsprechen muss.

Sicherheit am Bau

Sicherheit am Bau
Gefährliche Arbeiten in Höhe ohne jegliche Absturzsicherung

Zu den Aufgaben des Bauherrn bei der Realisierung eines Bauvorhabens gehört, bereits in der Planung die Einhaltung der allgemeinen Schutzmaßnahmen bezüglich Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Außerdem muss er die technische und professionelle Eignung der Unternehmen in Bezug auf die Arbeiten und die getätigten Beitragszahlungen überprüfen.

Klimahaus

Klimahaus
Auch wenn man nur kleinere Instandsetzungsmaßnahmen plant, empfiehlt sich eine gründliche Analyse des baulichen und energetischen Zustands des Hauses. Es lohnt sich, vorausschauend zu planen und Arbeiten, die erst in ein paar Jahren fällig werden, in ein Gesamtkonzept einzubeziehen.

Neben dem energetischen Aspekt sind Wärmeschutz-Maßnahmen aber auch immer eine Investition in eine bessere thermische Behaglichkeit und führen zu einer Wertsteigerung der wärmetechnisch sanierten Gebäude, weil ein energetisch sinnvoll modernisiertes Haus nicht zuletzt einen hohen Wohnkomfort und ein angenehmes Wohnklima bietet.

Teures Wohnen

Teures Wohnen

Wohnungen werden nicht billiger, auch deshalb nicht, weil Lohnkürzungen nicht realisierbar sind. Die konstant gleichbleibende gerechte Miete, sprich allgemein leistbare Miete von etwa 7,0 € / m² / Monat bleibt deshalb eine Illusion.

Immobilienmanagement

Immobilienmanagement

Bedingt durch Klimaerwärmung, knapper werdenden Ressourcen, aber auch Megatrends wie Individualisierung, gewinnen Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und alternative Energien zunehmend an Bedeutung. Der Mensch und seine Nutzerzufriedenheit stehen immer mehr im Mittelpunkt.