Skip to content

Ein Beitrag zur Artenvielfalt im eigenen Garten

Wildblumenwiese und Nistkästen aus Zirbelkieferholz

In Blumenwiesen ist mehr Leben als auf einem makellosen Rasen, hier tobt das wilde Leben: Hummeln, Bienen und Grashüpfer freuen sich und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Die Blumenwiese ist nicht nur ein Paradies für Insekten und eine Augenweide, sie macht auch wesentlich weniger Arbeit als ein herkömmlicher Rasen. [Konzept als PDF-Download]

Aufwertung von Grünflächen und Gärten im Sinne der Artenvielfalt

Wildblumen bieten Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Am richtigen Standort entwickelt sich die Fläche in einen artenreichen Lebensraum. Vor der Aussaat müssen Sie den Boden vorbereiten, damit das Saatgut erfolgreich keimt.

Die Umwandlung oder eine teilweise Umwandlung vom konventionellen zum naturnahen Garten oder von monotonen Grünflächen an Straßenböschungen oder Uferbegrünungen ist einfach und vor allem kostengünstig. Bereits mit der richtigen Pflege ist der erste Schritt getan. Man sollte Pflanzen wachsen lassen, die von selbst gedeihen. Im Herbst sollte man sie nicht schneiden und entfernen, sondern bis in den Frühling liegen lassen. Teilbereiche brauchen nur noch einmal im Jahr gepflegt werden. Sie sind ökologisch wertvoll, da sich verschiedene Pflanzenarten entwickeln und Insekten Unterschlupf bieten. Deshalb sind sie erhaltenswert.

Säen, pflanzen oder stecken?

Eine gesäte Blumenwiese entwickelt sich meistens unerwartet schön, aber ein wenig Geduld braucht es schon. Wer ungeduldig ist, kann bevor gesät wird schon Blumenzwiebeln stecken. Somit ist auf der Fläche auch im Frühjahr schon ordentlich etwas los. Bärlauch, Buschröschen, Gelbes Buschwindröschen, Hohler Lärchensporn und Winterlinge fühlen sich auf normalen nährstoffreichen Flächen im Halbschatten und Schatten sowie unter Gehölzen sehr wohl. An sonnigeren Stellen im Garten, an denen es etwas trockener ist, kann man den Schnittlauch, die Traubenhyazinthe sowie die Wiesenschlüsselblume einsetzen oder einsäen.

Tipp

Pro Quadratmeter reichen meist schon wenige Gramm Samen aus. Mischen Sie das Saatgut mit Sägemehl oder trockenem Sand gut durch. Das ermöglicht eine gleichmäßige Aussaat. Die Wildblumen der Wiesengesellschaften sind Lichtkeimer. Nachdem Sie das Saatgut auf der Fläche verteilt haben, sollten Sie es mit einem Brett oder einer Rasenwalze gut andrücken. Nach der Aussaat darf die Fläche nicht austrocknen.

Lebensraum für Vögel im Garten

Unsere Nistkästen sind aus Zirbelkieferholz aus dem Schnalstal gefertigt. Das intensiv waldig duftende Zirbenholz ist sehr langlebig und witterungsbeständig.
Unsere Nistkästen sind aus Zirbelkieferholz aus dem Schnalstal gefertigt. Das intensiv waldig duftende Zirbenholz ist sehr langlebig und witterungsbeständig.

Der Lebensraum unserer Gartenvögel sind lichte Wälder oder Offenlandschaften mit vielen Bäumen und mit ausreichend „Totholz“ bestückt, das Gartenvögeln Nistmöglichkeiten bietet.

Das „Pflegezentrum für Vogelfauna Dorf Tirol“ und das „Biokistl“ haben gemeinsam eine Initiative gestartet, die Sie unterstützen können.
„Biokistl“ bietet seinen Kunden zwei Typen von Nistkästen aus heimischen Zirbenholz an und durch den Kauf eines Nistkastens unterstützen Sie den Förderverein des Pflegezentrums für Vogelfauna Schloss Tirol.

Der Nistkasten, der mit einer „Halbhöhle“ ausgestattet ist, bietet Vogelarten, wie dem Hausrotschwanz, der Bachstelze, dem Grauschnäpper, dem Rotkehlchen und dem Zaunkönig eine komfortable Nisthilfe.

Zahlreiche Vogelarten brüten in weitgehend geschlossenen Nisthöhlen, dem „Höhlenbrüter-Kasten“. Der Durchmesser des Einfluglochs in den Nistkasten bestimmt, welche Vogelart diesen bevorzugt. Wir bieten den Nistkasten mit dem Duchmesser des Einfluglochs von 28 mm an, der von den meisten heimischen Meisenarten (Blaumeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Sumpfmeise und Weidenmeise) bevorzugt wird.
Unsere Nistkästen sind aus Zirbelkieferholz aus dem Schnalstal gefertigt. Dieses wird im PEFC-zertifiziertem Wald des Tischlereibetriebes Oswald Haller GmbH gefällt, der in seinem Betrieb in Naturns die Nistkästen anfertigt. Das intensiv waldig duftende Zirbenholz ist sehr langlebig und witterungsbeständig.

Falls Sie planen einen Nistkasten in ihrem Garten zu installieren, sollten Sie dies im Frühling tun, da die Vögel vor der Nistzeit auf "Haus -Suche" gehen, um den richtigen Platz zum Brüten zu finden. Es gibt auch einige Vögel, die den Nistkasten im Winter als Schlafplatz benutzen. [Konzept Wildblumenwiese mit Anleitung Nistkasten als PDF-Download]

Wer sind wir?

Das „Pflegezentrum für Vogelfauna Dorf Tirol“ setzt sich bereits seit 27 Jahren für die Pflege von verletzten, hilflosen Wildvögeln ein, die nach der erfolgten Genesung unter behördlicher Aufsicht wieder in die freie Wildbahn entlassen werden.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2023


Weitere Artikel aus dem Bereich Außen

Garagentore

Garagentore

Das Garagentor beeinflusst maßgeblich den Charakter der Hausfassade. Egal bei welchem Haustyp auch immer, wichtig ist, dass das Umfeld stimmig und harmonisch wirkt - und da spielt auch das Garagentor eine wesentliche Rolle.

Gartenmöbel

Gartenmöbel

Der Garten ist für viele Menschen ein wesentlicher Bestandteil ihres Traumhauses oder ihrer Traumwohnung. Er muss dabei verschiedensten Ansprüchen Genüge tun und dient als Refugium, als Ruhezone, als Oase für Entspannung und Genuss, als Spielplatz für die Kinder und vermehrt auch als Ess- und Wohnraum im Freien...

Holzterrassen

Holzterrassen

Terrassendielen aus Holz sind eine natürliche Alternative zu Stein oder Beton - und liegen derzeit voll im Trend. Ein Terrassenboden aus Holz ist ein Stück Natur, das immer mehr Menschen überzeugt und ihnen besondere Wohlfühlmomente schenkt.

Zäune und Geländer

Zäune und Geländer

Das fast alljährliches Streichen und die Behandlung mit Holzschutzmittel bei herkömmlichen Zäunen hat ein Ende, denn Aluminiumzäune punkten durch viele Vorteile, vor allem sind sie pflegeleicht und extrem beständig und langlebig. Wie die Fassade dem Haus seinen Charakter verleiht, so verleiht eine passende Einrahmung des Grundstücks durch einen Gartenzaun dem Gesamtanblick einen runden Abschluss.

Regenwassernutzung

Regenwassernutzung

Die Verwendung von Regenwasser spart nicht nur das kostbare Trinkwasser, sondern auch Geld. Regenwasser kann für die Toilettenspülung, die Waschmaschine und die Gartenbewässerung genutzt werden und verringert die Abwassergebühr die durch den Trinkwasserverbrauch abgerechnet wird.

Verglasung

Verglasung

Die Balkon- und Terrassenverglasung ist in unseren Breitengraden sinnvoll, da sie eine ganzjährige Benutzung erlaubt. Eine fachgerechte, technisch einwandfreie Verglasungskonstruktion ist wichtig, damit Wärme gespeichert wird, das einfallende Sonnenlicht optimal genutzt werden kann und unerwünschte Feuchtigkeit entweicht.

Garten

Garten

Die Gartengestaltung geht heute weit über die Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern, Hecken, Blüten- und anderen Pflanzen hinaus. Zu einer ambitionierten Gartenplanung zählen auch formale und architektonische Elemente wie Wege, Plätze, Terrassen, Mauern, Schattenplätze, Pergeln, Kunstobjekte, Teiche, Brunnen, Quellen, Beleuchtung und Beschallung.

Gartenanlagen

Gartenanlagen

Ist das Eigenheim erst einmal realisiert und finanziert, widmen sich viele Bauherrn und Baufrauen der kreativen Gestaltung ihres Außenwohnraumes, dem Garten. Dies geschieht entweder in Eigenregie, nach Gutdünken und Geschmack oder mit professioneller Unterstützung durch einen Gartengestalter.

Teiche

Teiche

Ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein und der Wunsch nach aktiver Erholung mitten in der Natur prägen die moderne Freizeitkultur. Ein Schwimmteich erfüllt gleich mehrere Wünsche, denn er verbindet Schwimmen in chemiefreiem Wasser mit der gestalterischen Schönheit einer natürlichen Gartenlandschaft und bietet Erholung nur wenige Schritte vom eigenen Haus entfernt.

Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung ist eine Form der Begrünung von Bauwerken mit geeigneten Pflanzen. Sie dient dem Schutz und der Verschönerung eines Gebäudes. Die bauphysikalischen und lufthygienischen Wirkungen werden seit den achziger Jahren auch wissenschaftlich erfolgreich untersucht.

Dachbegrünung

Dachbegrünung

Dachgärten bringen durch die Wasserrückhaltung einen wesentlichen ökologischen Nutzen mit sich. D.h. das Wasser der Niederschläge versickert im Schichtaufbau anstatt über Rinnen und Kanalisation auf die Erdoberfläche abzufließen. Die Substratschicht ist wie ein Schwamm, saugt das Wasser auf und wirkt als wertvoller Wasserspeicher.

Pflastersteine

Pflastersteine

Funde lassen darauf schließen, dass in Mesopotamien bereits um das Jahr 4000 v. Chr. gepflastert worden ist. Auch die Ägypter und die Babylonier verwendeten Pflastersteine, um ein Weiterkommen auf ihren Wegen zu erleichtern. Bekannt sind auch die gepflasterten Innenräume, Straßen und Plätze des Römischen Reiches, die vielerorts noch heute bewundert werden können.