Skip to content

Die Wiederverwertung von Baurestmassen

Im Zuge von Bau- und Abbruchtätigkeiten fallen Reststoffe an, die mit dem Oberbegriff „Baurestmassen“ beschrieben sind. Diese können mineralischer (inerter) Natur sein, wie beispielsweise Beton, Stahlbeton, Ziegelmauerwerk, Asphalt, Keramik usw. aber auch aus einer Reihe anderer Stoffe, auch aus Schadstoffen, bestehen.

Das Land Südtirol trägt seit Jahrzehnten dazu bei, dass mineralische Baurestmassen wiederaufbereitet werden. Damit landen sie nicht auf Deponien und werden aufbereitet in den Kreislauf der Baumaterialien zurückgeführt.

Das Land Südtirol hat es sich bereits seit Beginn der 1990er Jahre zur Aufgabe gemacht, dazu beizutragen, dass die anfallenden mineralischen Baurestmassen für eine Wiederverwertung aufbereitet werden, um dadurch deren Endlagerung in Deponien (die niemand wollte) zu vermeiden und durch die Rückführung der aufbereiteten Baurestmassen in den Kreislauf der Baumaterialien auch eine Schonung der Ressourcen an natürlichen Primärbaustoffen (Sand und Schotter) zu bewirken. Dafür wurden für die ersten Recyclinganlagen sowohl die urbanistischen Voraussetzungen geschaffen als auch finanzielle Förderungen für die Errichtung der ersten Anlagen gewährt. Das Netz an Recyclinganlagen (welche oft parallel auch als klassisches Schotterwerk arbeiten) hat sich mit den Jahren verdichtet, so dass heute etwa 50 Anlagen, davon viele auch dezentrale kleinere, bestehen. Mehrere von diesen haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen (Konsortium Bauschutt Südtirol, angesiedelt beim Kollegium der Bauunternehmer), dessen Bestreben die Sensibilisierung der Gesellschaft für den Baustoff „RC-Material“ sowie die Erkundung neuer Einsatzbereiche mittels Weiterentwicklung der Produkteigenschaften ist.

Eine Möglichkeit der direkten Verwertung der anfallenden inerten Baurestmassen an der Baustelle stellt die Verwendung sogenannter mobiler Recyclinganlagen (Brech- und Siebanlagen) dar. Durch ihren Einsatz hauptsächlich an abgelegenen Baustellen können die Material Ab- und Antransporte wesentlich verringert werden.

Die Recyclinganlagen müssen sich bei ihrem Betrieb an die „Bestimmungen zur Wiederverwertung von Baurestmassen und zur Qualität von Recycling-Baustoffen“ halten, welche, angefangen bei der Eingangskontrolle der Materialien, die Art und den Umfang der Bearbeitung, die technischen Prüfungen und Qualitätskontrollen, die Anforderungen an Güte und Qualität der Recycling-Baustoffe in bautechnischer Hinsicht und in Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit festschreiben und die Einsatzbereiche regeln. Anzustreben ist dabei ihr Einsatz auf einer höchstmöglichen nutzbringenden Ebene.

„Baurestmassen“ sind Reststoffe, die bei Bau- und/oder Abbruchtätigkeiten anfallen. Diese können unterschiedlicher Natur sein. Es gibt mineralischer (inerter) Stoffe wie Beton, Stahlbeton, Ziegelmauerwerk, Asphalt, Keramik usw., aber auch andere Stoffe, bis hin zu Schadstoffen.

In den Recyclinganlagen werden somit mittels Brech-, Sieb- und Sortiervorgängen Granulate (Beton-, Asphalt- oder Mischgranulate) unterschiedlicher Körnungsgruppen erzeugt, welche eventuell auch untereinander oder mit Naturmaterial vermengt verschiedene Recycling-Baustoffe (Produkte) ergeben. Hauptanwendungsgebiet für diese Produkte in ungebundener Form ist dabei der Tiefbau, in welchem sie in verschiedenen Bereichen wie Straßen- und Wegebau (Unterbau, Tragschichten), Rohr- und Leitungsbettungen und -verfüllungen, Sportplatzbau, Deponietechnik sowie bei der Errichtung von Schutzbauten (bewehrte Erden, Steinschlagschutzdämme usw.) eingesetzt werden können. Im Bereich von Hochbauten kann RC-Baustoff für Ausgleichs- und Drainageschichten, Hinterfüllungen u.ä. verwendet werden.

Auch in gebundener Form werden RC-Produkte verwendet:

Asphaltgranulat wird vorzugsweise bei der Erzeugung von bituminösem Mischgut verwertet unter Beigabe gewisser Prozentsätze bei den Herstellungsverfahren im Heiß- oder Kaltverfahren.

Betongranulat eignet sich als Zuschlagstoff für die Herstellung von Beton (Mager- und Fundamentbeton, Estriche). Derzeit arbeitet das Konsortium Bauschutt an der Entwicklung von Zuschlagsstoffen aus RC-Material für den Einsatz in der Herstellung von Beton auch höherer Klassen und Festigkeiten.

In gebundener Form werden diese Granulate weiters bei der Verlegung hydraulisch gebundener Tragschichten im Straßenbau angewandt.

In Südtirol fallen jährlich etwa 1,1 Mio. Tonnen an Baurestmassen an, wobei sich folgendes Bild ergibt (Werte aus dem Jahr 2019)
Beton 218.500 t
Asphalt 284.000 t
Gemischter Bauschutt 625.000 t
Holz 10.600 t
Eisen und Stahl 3.300 t
Baustellenabfälle 10.000 t

Die hier angegebenen Mengen von Holz, Eisen und Stahl, sowie von Baustellenabfällen beziehen sich lediglich auf jene Mengen, welche bei Bauschutt-Recyclinganlagen abgegeben wurden. Da diese Abfall- bzw. Wertstoffkategorien aber ab Baustelle oft auch direkt bei ermächtigten Sammlern landen, sind die anfallenden Mengen höher.

Während die mineralische (inerte) Fraktion der Baurestmassen ausschließlich lokal in den oben beschriebenen Recycling-Anlagen verwertet wird, sind für andere Fraktionen in der Regel keine lokalen Verwertungsanlagen vorhanden, da hierfür das Einzugsgebiet zu klein ist:

  • Altholz (vornehmlich behandeltes Holz) gelangt über nationale Verwertungs-Konsortien in die stoffliche Verwertung (z.B. Herstellung von Pressplatten u.ä. für die Möbelindustrie) in Anlagen im oberitalienischen Raum oder wird zur thermischen Verwertung (z.B. in Zementwerken) exportiert.
  • Eisen und Stahl und andere Metalle besitzen einen konsolidierten Markt in der Verwertung in Stahlwerken bzw. in der metallverarbeitenden Industrie.
  • Saubere Verpackungen und Materialverschnitte: Bei Neubau und Sanierungsmaßnahmen gelangen neue Baumaterialien an die Baustelle, welche meist in einer Verpackung angeliefert werden. Werden diese Verpackungen (meist aus Kunststoff) gleich separat und sauber gesammelt, sind sie in der Kunststoffindustrie stofflich verwertbar, wenn auch meist lediglich für die Erzeugung etwas minderwertigerer Produkte (Downcycling). Dasselbe gilt für saubere Verschnitte von Dämmmaterial (z.B. Wärmedämmpaneele aus EPS, XPS usw.) oder von Gipskartonteilen, welche teilweise von den Baustoffhändlern als Dienstleistung am Kunden zurückgenommen und der Verwertungsindustrie zugeführt werden.
  • Baustellenabfälle (eine Mischung aus verschiedenen Materialien wie Verpackungsmaterial, Verschnitte/Reste aus Kunststoff, Dämmstoffe, Dachpappe, Verbundmaterial, Holz, sperrige Abfälle, usw.) erhalten bei den Abfallsammlern eine Sortierung in stofflich verwertbare Fraktionen und eine Restfraktion, für welche eine stoffliche Verwertbarkeit heute nicht besteht. Bei dieser Sortierung werden auch eventuell in der Materialmischung enthaltene Schadstoffe (gefährliche Abfälle) ausgeschieden. Diese stofflich nicht verwertbare (aber inhaltlich überprüfte) Fraktion wandert entweder in die thermische Verwertung (teilweise in der thermischen Müllverwertungsanlage in Bozen oder in anderen Anlagen), wird teilweise außerhalb der Provinz noch deponiert (endgelagert) oder wird zur (thermischen) Verwertung exportiert (grenzüberschreitende Abfallverbringung).

Die verschiedenen Verwertungs- bzw. Entsorgungswege folgen dabei den jeweils herrschenden Marktbedingungen.

Vermehrter Einsatz von Kunststoffen am Bau

Kunststoffe sind im Bauwesen von stetig steigender Bedeutung und dort nicht mehr wegzudenken. Sie finden Verwendung in Dichtungsbahnen, Dämmstoffen, Bindemitteln, Rohrleitungen, Korrosionsschutz, Geotextilien und vielem mehr.

Vor allem im Rahmen der energetischen Optimierung von Gebäuden (Neubau und Sanierung) werden neue Baumaterialien, Großteils Verbundstoffe eingesetzt, welche die Aufbereitung und Verwertung des in Zukunft anfallenden Abbruchmaterials zu hochwertigen Produkten deutlich erschweren können. Wie zum Beispiel im Falle von Dämmstoffen, die mit den Mauersteinen verklebt sind oder in diese eingegossen wurden. Eine Auftrennung in einer Bauschuttaufbereitungsanlage ist für diese Verbundstoffe tendenziell nicht möglich und das gesamte Paket muss kostspielig entsorgt werden.

Anders ist es z.B. bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), bei denen die Dämmmaterialien auf die Außenfassade eines Gebäudes angebracht wurden. Diese lassen sich während des Gebäuderückbaus vergleichsweise einfach abschaben (z.B. mit Sortiergreifer) und getrennt entsorgen. Eine Wiederverwertung der mineralischen Baurestmassen bleibt so möglich. Für das WDVS selbst ist aus heutiger Sicht allenfalls eine thermische Verwertung in geeigneten Anlagen möglich (siehe oben).

Aus diesem Grund ist ein enges Zusammenspiel zwischen selektivem Rückbau der Gebäude und Bauschuttaufbereitung ausschlaggebend um auch zukünftig weiterhin hochwertige Recyclingbaustoffe erzeugen und einsetzen zu können.

Zum Thema „Verwertung des Abbruchmaterials von Klimahäusern“ befinden sich zwei Publikationen auf der Internet-Seite der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, welche Empfehlungen zur Auswahl der Bau- und Dämmstoffe und zur Konstruktion bzw. für den Abbruch und die Verwertung beinhalten.

Verwertungsorientierter Gebäuderückbau

Ziel des Recyclings ist ein möglichst hoher Verwertungsgrad der anfallenden Reststoffe und die gute Qualität der zu erzeugenden RC-Baustoffe. Um dies zu ermöglichen, ist eine Vorsortierung der Baurestmassen in möglichst sortenreine Stoffgruppen bei ihrer Entstehung an der Baustelle notwendig.

Bei Gebäudeabbrüchen ist somit vorzugsweise ein selektiver Rückbau anzustreben. Dabei werden in umgekehrter Reihenfolge als bei der Errichtung des Gebäudes Bauwerksteile und Einbauten (Fenster, Türen, Fußbodenaufbauten, Dämmstoffe, Installationen, Dach- und Fassadenkonstruktionen) ausgebaut und nach Stoffgruppen getrennt gelagert. Eventuell vorhandene Schadstoffe, wie asbesthaltige Baustoffe und Dämmmaterial aus Glas- oder Steinwolle, welche als gefährliche Abfälle eingestuft sind, müssen nach den einschlägigen Bestimmungen zum Arbeitsschutz durch Fachbetriebe ausgebaut, eigens verpackt und entsorgt werden. Die abzubrechenden Gebäude müssen vorab auf das Vorhandensein solcher Schadstoffe überprüft werden.

Das nun ausgehöhlte Gebäudegerüst kann schließlich sortenrein als mineralische Baurestmasse gewonnen und verwertet werden.

Der zusätzliche Aufwand bei dieser Vorgehensweise wird durch wesentlich geringere Entsorgungskosten für die Bauherrschaft wettgemacht.

Bodenaushub:

Das Aushubmaterial ist der EU-Gesetzgebung nach prinzipiell als Abfall eingestuft. Damit dieses als sogenanntes Nebenerzeugnis (und nicht als Abfall) bewirtschaftet werden kann, sind auf staatlicher wie auch auf Landesebene eigene Bestimmungen erlassen worden, welche die Voraussetzungen hierfür schaffen.

Es ist somit im Regelfall ein Verwendungsnachweis zu erbringen, mit welchem vor Beginn des Aushubs seitens Bauherrschaft und ausführendem Aushubunternehmen Menge, Art und Destination des Materials zu erklären sind. Überschüssiges, abzuführendes Aushubmaterial ist dabei an Bestimmungsorte zu transportieren, welche zur Annahme von Bodenaushub ermächtigt sind (z.B. Verfüllung von Schotterabbaugruben, genehmigte Geländemodellierungen und -meliorierungen bzw., bei entsprechender Eignung des Material, Zuführung desselben an Schotterwerke).

Bei vorgefundenen/festgestellten Kontaminationen des auszuhebenden Bodens sind hingegen Maßnahmen zur Sanierung desselben im Sinne der geltenden Bestimmungen durchzuführen.

Beitrag des Amtes für Abfallwirtschaft
der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz
Beitrag des Amtes für Abfallwirtschaft
der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2023


Weitere Artikel aus dem Bereich Rohbau

Bodenaufbau

Bodenaufbau

Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht aufgetragen wird. Er ist unmittelbar als Boden nutzungsfähig oder kann mit einem Belag versehen werden. Estriche sind für eine hohe Wohnqualität sehr wichtig. Bei entsprechendem Bodenaufbau reduzieren sie den Trittschall und verbessern die Wärmedämmung.

Verputz

Verputz

Putze werden seit über 5.000 Jahren eingesetzt und zählen damit zu den ältesten Werkstoffen der Welt. Der Putz dient als Zierde und zugleich als Schutz des Gebäudes. Der Außenputz schützt die Gebäudehülle vor Abwitterung und mechanischen Schäden,vor Wind, Wetter, Sonne und vor raschem Verschleiß. Der Innenputz trägt zur Luftdichtigkeit und zum Feuchtigkeitsausgleich der Innenwände bei.

Wärmedämmung

Wärmedämmung

Wärmedämmverbundsysteme sind wärmedämmende Fassadensysteme mit einem vorgefertigten Wärmedämmstoff (Mineralwolle, Mineralschaum, Kork, EPS, Holzfaser), der auf die Wand geklebt und/oder verdübelt und in mehreren Schichten verputzt wird. Dieses komplett abgestimmt, europäisch technisch zugelassene Bauteil bietet Sicherheit und Schutz aus einer Hand. Der erdberührernde Bereich – Sockelbereich eines Gebäudes – wird zusätzlich abgedichtet und vor eindringender Feuchtigkeit geschützt.

Baustoffe

Baustoffe

Den idealen Baustoff, aus dem alle Häuser sein sollten oder könnten, gibt es nicht. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Baustoffe und jeder hat seine Vor- und Nachteile.

Erdbebensicheres Bauen

Erdbebensicheres Bauen

Die seismischen Wellen versetzen die Erdoberfläche in Bewegung, welche diese Schwingungen an die Gebäude überträgt. Das Tragwerk schwingt nach dem Ereignis aus und baut diese Energie durch „innere Reibung“ wieder ab. Die für ein normales Gebäude relevanten Schwingungen erfolgen in horizontaler Richtung. Das Tragwerk eines Gebäudes muss auch für horizontale Beanspruchungen geplant und dimensioniert werden. Es gibt dafür zwei grundsätzliche Tragwerksmodelle

Nanotechnologie

Nanotechnologie

Bereits bestens bewährt haben sich die „Neulinge“ am Bau im Bereich Brandschutz. Die Nanotechnologie entwickelte spezielle Produkte zur Behandlung von Holz; die ultrakleinen Partikel dringen besonders tief in die Fasern des Holzes ein und umgeben den natürlichen Baustoff mit einer „versteinerten“ Schicht, der Feuer nur wenig bis gar nichts anhaben kann. Dieser verblüffende Effekt ist in zahlreichen Versuchen nachgewiesen.

Metallverarbeitung

Metallverarbeitung

Von Meisterhand gearbeitete Dächer und Fassadenelemente aus Metall zieren seit Jahrhunderten wertvolle historische Gebäude wie Kirchen, Schlösser oder Residenzen. Dem robusten Material ist es mit zu verdanken, dass vieles vor Zerstörung und Verfall bewahrt werden konnte.

Massivbau

Massivbau

Der Begriff Massivbau umfasst alle Baukonstruktionen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder Spannbeton. Im Gegensatz hierzu steht der Leichtbau oder die Verwendung anderer Materialien wie zum Beispiel beim Holzbau, Stahlbau oder Aluminiumbau.

Trockenbau

Trockenbau

Der wichtigste Vorteil im Trockenbau ist das mehrschichtige zusammensetzen der verschiedenen Werkstoffe. Jeder Werkstoff hat spezifische Eigenschaften und muss je nach Einsatzzweck eingesetzt werden.

Holzbau

Holzbau

Wer sich heute für einen Holzbau entscheidet, macht dies vor allem wegen der vielen Vorteile dieser ökologischen und nachhaltigen Bauweise. Eine große Herausforderung ist der Schallschutz, da Holzhäuser bekannterweise zu den Leichtbauweisen gehören.

Exterior Compactplatte

Exterior Compactplatte

HPL steht für High Pressure Laminate. Dies ist ein hochwertiger und inspirierender Werkstoff. Neben klassischen Designs lässt er überraschende puristische Konzepte und charaktervolle Materialkombinationen zu, ebenso sind seit kurzem individuelle Digitaldrucke laut Kundenwunsch möglich. Was ist aber eigentlich dieses HPL? Der Baufuchs hat nachgefragt.

Fertighäuser

Fertighäuser

Das Bauen mit Fertigteilen verkürzt die Zeit zwischen Baubeginn und Einzug erheblich. Die kurze Bauzeit reduziert die Doppelbelastung von Miete und Bereitstellungszinsen. Nennen Sie Ihrem Fertighaus-Hersteller Ihren Finanzrahmen – per Computer plant er ein Haus nach Maß – und Budget.

Dachanhebung

Dachanhebung

Es schaut etwas kompliziert aus, ist aber genau das Gegenteil. Unter den Dächern schlummert wertvoller Wohnraum, der durch eine Dachanhebung einfach realisiert werden kann.

Steiggeräte

Steiggeräte

Steiggeräte helfen Arbeiten in einer bestimmten Höhe zu verrichten oder Höhenunterschiede am Arbeitsort zu überwinden. Dabei spielt die Sicherheit die Hauptrolle.

Denkmalgeschützte Bauten

Denkmalgeschützte Bauten

Bei Bau- und Kunstdenkmälern ist handwerklich Qualifikation gefragt: Es müssen spezialisierte Handwerker bzw. Bauunternehmen beauftragt werden, die mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Altbausanierung aufweisen – und somit schonend mit der alten Bausubstanz umgehen.

Gesunde vier Wände

Gesunde vier Wände

Noch zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts mussten sich die Bauherren wenig Gedanken über die Auswahl der Baustoffe machen, denn die Auswahl war sehr überschaubar und bestand überwiegend aus natürlichen Materialien. Türen und Fenster waren alles andere als luftdicht und sorgten dafür, dass das Gebäude „natürlich belüftet“ wurde.

Baureinigung

Baureinigung

Bei Bau-, Sanierungs- oder auch Renovierungsarbeiten fällt immer viel Schmutz an, meist spezieller Schmutz. Nach Abschluss aller Arbeiten ist das Haus aber noch nicht bezugsfertig. Erst durch eine Bauendreinigung wird das Gebäude mit allen Räumen, in denen gearbeitet wurde bzw. die durch die Arbeiten in Mitleidenschaft gezogen wurden, in einen bewohnbaren Zustand versetzt.