Dachanhebung - Neuer Wohnraum unterm Dach

Knapper Baugrund und hohe Immobilienpreise führen dazu, dass oftmals im Elternhaus eigener Wohnraum für die erwachsenen Kinder geschaffen wird und sich Einfamilienhäuser im Laufe der Zeit so zunehmend in Mehrfamilienhäuser verwandeln. Begünstigt wird diese Entwicklung unter anderem durch Anreize von Staat und Land zur intensiven Nutzung bestehender Gebäude, beispielsweise durch Förderung von Sanierungen und Gewährung eines Kubaturbonus bei energetischer Gebäudesanierung.
Aufgrund baulicher Gegebenheiten bietet eine Dachaufstockung zumeist die beste Möglichkeit für eine Wohnraumerweiterung. In vielen Gebäuden stehen Dachgeschosse leer, da sie nicht die erforderliche Wohnraumhöhe aufweisen. Mit Anhebung des Dachstuhls um einen halben bis einen ganzen Meter lässt sich aus dem bislang ungenutzten Dachgeschoss ein vollwertiges, bewohnbares Stockwerk gewinnen. Moderne Technik macht solche Dachaufstockungen problemlos möglich, wobei sich insbesondere die Methode der hydraulischen Dachanhebung rechnet.

Hydraulische Dachanhebung
Der gesamte Hebevorgang samt Vorbereitung dauert maximal bis zu vier Tagen und kann bei jeder Witterung durchgeführt werden.

Zeit- und Kostenvorteile für Bauherren
Eine hydraulische Dachanhebung ist bei nahezu jedem Dachtyp möglich und selbst bei Flachdächern oder Betondächern anwendbar. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bringt die Hydraulikmethode erhebliche Zeit- und Kostenvorteile für Bauherren. So muss das Dach nicht erst aufwändig abgetragen und neu aufgebaut werden, der Dachstuhl bleibt zur Gänze erhalten und wird mittels hydraulischer Hebevorrichtung einfach in die Wunschhöhe gehoben. Hier bleibt das Dach für die Dauer der Bauarbeiten schützend über dem Gebäude positioniert. Der Aufbau der Seitenwände bis zur neuen Unterdachhöhe kann unverzüglich und witterungsunabhängig erfolgen. Neben der schnelleren und einfacheren Abwicklung bietet die hydraulische Dachanhebung auch finanzielle Vorteile: Die Kosten für eine hydraulische Dachanhebung liegen bei einer Dachanhebung in einem Einfamilienhaus um 80 cm bis 1,5 m zwischen 9.000 und 12.000 Euro und damit etwa um 70 Prozent günstiger als bei konventionellen Methoden.

Baufuchs 2017