Skip to content

Müllverbrennung – nein danke!

Die tägliche Müllverbrennung in den hauseigenen Feuerungsanlagen verursacht einen hohen Schadstoffausstoß. Hauptverantwortlich für diese Vergiftung sind neben der Materialzusammensetzung ungünstige Verbrennungsverhältnisse und das Fehlen jeglicher Filtersysteme. Art und Menge der freigesetzten Luftschadstoffe hängt von vielen Faktoren ab, aber schon üblichen Verpackungen und Gebinden können extrem giftige Stoffe wie Dioxine und Furane, Schwermetalle entweichen und zwar in Konzentrationen, die um das 3000-fache und mehr über jenen von Müllverbrennungsanlagen liegen. Auch der erhöhte Russausstoß ist bei der Mitverbrennung von Abfall bedenklich, da dieser Stoff als krebserzeugend eingestuft wird. Erschwerend kommt hinzu, dass die Rauchgasschwaden nicht über einen hohen Schornstein wie bei der Müllverbrennungsanlage, sondern durch meist niedrige Kamine in die Umgebung entweichen und somit unmittelbar die Atemluft gefährden. Manchmal befinden sich Fenster und Öffnungen, die zu Wohnräumen führen, ganz in der Nähe. Aber die Ausbreitung solcher Rauchschwaden beeinträchtigt nicht nur direkte Anrainer sondern größere Gebiete, da in den Wintermonaten durch die ausgeprägten Inversionswetterlagen sehr ungünstige Ausbreitungsverhältnisse herrschen. Zudem gilt es zu berücksichtigen, dass ein Teil der Stoffverbindungen in die Böden gelangt und diese belastet.

Durch undichte, schadhafte Kamine oder Rauchgaszüge können die Abgase auch direkt in die Wohnräume gelangen und die Gesundheit der Bewohner gefährden. Solch mikrofeine Risse an den Kaminen sind für das Auge in der Regel unsichtbar.

Die Abgase, die sich beim Verbrennen von Abfällen bilden und deren aggressiven Folgeprodukte, reduzieren erheblich die Lebensdauer der Anlagen und deren Komponenten. Es handelt sich um Säuren, die die Materialien erheblich schädigen.


Weitere Artikel aus dem Bereich Umwelt

Erdstrahlen

Erdstrahlen

Haben Erdstrahlen und Energiefelder tatsächlich einen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen? Damit ein Mensch gesund oder krank sein kann, hängt nicht nur von den Lebensgewohnheiten (essen, trinken, rauchen, Arbeits- und Ruhezeiten, Bewegungs- und Ausgleichstätigkeiten), von der Kleidung (Natur- oder Kunstfaser, Wohnung und Einrichtung (Bau- und Dämmstoffe), sondern auch von der Qualität des Schlafplatzes ab.

Elektrosmog

Elektrosmog

Es ist unbestritten, dass Elektrosmog mit seinen elektrischen und magnetischen Feldern aus der Hausinstallation oder externen Verursachern Elektrostress für den Menschen erzeugt. Dieser sog. Elektrostress kann beim Menschen zu körperlichen oder geistigen Erkrankungen führen.

Lo-Feng Shui

Lo-Feng Shui

Die Jahrtausende alte Lehre von Feng-Shui (übersetzt: Wind und Wasser) baut auf Naturbeobachtungen auf. Das oberste Prinzip lautet dabei: „Der Mensch folgt der Erde“. Das heißt, dass die Erde, die Natur, den Rhythmus vorgibt und dass es für den Menschen vorteilhaft ist, wenn nicht sogar lebensnotwendig, sich diesem Rhythmus anzupassen.

Radonschutz bei Neu- und Altbauten

Radonschutz bei Neu- und Altbauten

Radon ist ein natürliches radioaktives Edelgas, das vermehrt im Boden vorkommt. Die Maßeinheit für das Radongas ist das Becquerel/m³ (abgekürzt Bq/m³). Vom Erdreich kann Radongas über undichte Stellen ins Gebäude eindringen und sich dort ansammeln.

Luft

Das Qualitätsmerkmal Luftdichtigkeit ist notwendig, um den geringen Wärmebedarf unserer Klimahäuser in der Praxis auch effektiv zu erreichen. Ganz nebenbei steigen Wohnkomfort und Schallschutz. Das zugehörige Messverfahren zeigt letztendlich, ob das Haus gut geplant und fachgerecht gebaut wurde.

Lärm und Gesundheit

Lärm und Gesundheit

In der gewöhnlichen täglichen Erwerbstätigkeit verschiedenster Berufsgruppen, vor allem in jener der Baubranche, ist der betroffene Mensch häufig Lärmen unterschiedlicher Intensität ausgesetzt. Überschreitet die Spitzen- oder Dauerlärmbelastung gewisse Grenzwerte, so treten individuell unterschiedliche irreversible Schädigungen des Gehörorgans auf und können weiters zu Störungen der Herzkreislauffunktion, des Blutdruckes, des Schlafes und anderer Funktionen des Zentralnervensystems führen.

Schallschutz im Wohnungsbau

Schallschutz im Wohnungsbau

Der Schallschutz hat für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen eine große Bedeutung. Da durch die moderne Technik heute mehr Lärm erzeugt wird, kommen den baulichen Maßnahmen zum Schutz gegen störenden Schall, sowohl von außen als auch von fremden Räumen, eine große Bedeutung zu. Bei richtiger Ausführung ist man in der Lage, den störenden Schall ausreichend zu mindern. Dies trifft besonders auf den Wohnungsbau zu, da die Wohnung zur Entspannung und zum Ausruhen dient.

Lärmschutz

Lärmschutz

Die Wirkung von übermäßigen Schallpegeln auf den Menschen und die davon für die Gesundheit ausgehenden Gefahren sind schon seit längerem hinreichend bekannt. Dennoch wurde der Lärm am Arbeitsplatz lange Zeit als unvermeidliches Schicksal hingenommen.

Recycling

Recycling

Jeder, der Bauarbeiten durchführt bzw. durchgeführt hat, kennt das Problem des gewaltigen Ausmaßes anfallender Baureststoffe. Jährlich fallen rund 900.000 Tonnen Bauabfälle in Südtirol an, welche einer Menge von ca. 1,6 Tonnen pro Einwohner entsprechen und gewichtsmäßig ca. 80 % und volumenmäßig ca. 60 % des Gesamtabfallaufkommens unserer Provinz ausmachen.

Schlaf

Kennen Sie das? Endlich Urlaub, doch die Nacht wird zur Geduldsprobe, weil das Kissen nicht passt? Der ungestörte, erholsame Schlaf ist eine wichtige Ressource für Gesundheit und Wohlbefinden. Daher schenkt auch die Humanmedizin dieser Thematik zunehmen ihre Aufmerksamkeit, sodass sich ein ganzer Forschungszweig mit dem Thema „Schlaf“ auseinandersetzt.

Erste Hilfe

Erste Hilfe

Menschliches Versagen gilt als Hauptursache von Arbeitsunfällen. Dabei spielen sowohl unsachgemäße Handhabung und Bedienung von Maschinen, mangelnder Arbeitsschutz, zeitlicher Druck in der Ausführung von Termin-Arbeiten und eine leider oft überschätzte Selbstsicherheit eine große Rolle.