Skip to content

Denkmalgeschützte Bauten – wertvolle, förderungswürdige Zeitzeugen, die über die Vergangenheit berichten.

Denkmalpflege zählt zu den wichtigsten Aufgaben auf kulturellem Gebiet: Wir leben in einer Zeit, in der das Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ständig steigt – in dieser fällt auch dem Anliegen, das historische Erbe zu bewahren, eine besondere Bedeutung zu.
Denkmalpflege zählt zu den wichtigsten Aufgaben auf kulturellem Gebiet: Wir leben in einer Zeit, in der das Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ständig steigt – in dieser fällt auch dem Anliegen, das historische Erbe zu bewahren, eine besondere Bedeutung zu.

Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Gebäude zerstört – aber auch in den folgenden Jahrzehnten herrschte europaweit eine regelrechte Abrisswut. Mit dem Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 begann man dann allmählich gegenzusteuern… In diesem Jahr wurde auch in Südtirol ein eigens Landesdenkmalamt ins Leben gerufen. Dieses kümmert sich seither um den Denkmalschutz, einem gemäß italienischer Verfassung öffentlichen Anliegen. Und gewährt auch Beiträge für Restaurierungs- und Sicherungsmaßnahmen.

Was sind eigentlich Denkmäler?
Als Denkmal bezeichnet man einerseits größere plastische Darstellungen, die im Gedenken an eine besondere Person errichtet worden sind – etwa an Andreas Hofer gegenüber dem Meraner Bahnhof oder an Walther von der Vogelweide am gleichnamigen Platz in Bozen. Sie können aber auch an besondere Ereignisse erinnern – beispielsweise direkt am Hauslabjoch an den Fund der Gletschermumie Ötzi. Andererseits können Denkmäler aber auch Zeugnisse der kulturellen Entwicklung der Menschheit sein, die aus künstlerischer, historischer, politischer, technischer, städtebaulicher oder landschaftsgestalterischer Sicht einen besonderen Wert haben.

Tipp

Finden Sie Restaurierungsbetriebe im Südtiroler Baubranchenverzeichnis!

Einige Beispiele für solche Denkmäler?
Das können Kirchen, Burgen oder Schlösser sein. Aber auch Bürger- oder Bauernhäuser – und sogar einzelne Siedlungen oder ganze Städte. Oft spricht man auch von so genannten Kleindenkmälern. Und selbstverständlich zählen auch technische Denkmäler dazu – gleich wie Garten- oder Parkanlagen, also gestaltete Freiräume. Sie haben gemeinsam, dass sie von Menschen geschaffen worden sind. Auch archäologische Funde, so genannte Bodendenkmäler, sind wichtige Zeugnisse des gemeinsamen kulturellen Erbes.

Was macht Denkmäler so wertvoll?
Denkmäler werden sehr oft als „lebendige Geschichte“ oder „originale Zeitzeugen“ bezeichnet. Bei Bau- und Kunstdenkmälern handelt es sich um Objekte, die von Menschen geschaffen worden sind – und die für die Geschichte der Menschheit einen bedeutenden Wert haben. Aus diesem Grund, besteht ein öffentliches Interesse, sie zu erhalten. Die Bedeutung kann architektonisch-künstlerisch, handwerklich-technisch, historisch-wissenschaftlich usw. sein. Ein wichtiger Faktor ist sicherlich das Alter des Denkmales – aber auch sein Standort, seine Funktion, seine Seltenheit, seine Ausstattung usw. sind bedeutend und tragen zu seinem Wert bei.

Eigentümer von denkmalgeschützten Gebäuden können auch Steuerbegünstigungen hinsichtlich der Gebäudeerträge beanspruchen. Die diesbezüglichen gesetzlichen Bestimmungen unterliegen jedoch ständigen Änderungen.
Eigentümer von denkmalgeschützten Gebäuden können auch Steuerbegünstigungen hinsichtlich der Gebäudeerträge beanspruchen. Die diesbezüglichen gesetzlichen Bestimmungen unterliegen jedoch ständigen Änderungen.

Worauf beruht der Denkmalschutz in Südtirol?
Der Denkmalschutz in Italien ist grundsätzlich ein öffentliches Anliegen; es ist in der Verfassung (Art. 9) fest verankert. Aufgrund des Autonomiestatutes liegt bei uns die Zuständigkeit seit 1973 ausschließlich beim Land Südtirol – sowohl in der Gesetzgebung als auch in der Verwaltung. Mit einem Landesgesetz wurde 1975 das Landesdenkmalamt geschaffen worden. Geltende Rechtsvorschrift ist der so genannte Kodex der Kultur- und Landschaftsgüter (gesetzesvertretendes Dekret vom 22. Jänner 2004, Nr. 42), da die einschlägigen staatlichen Normen angewendet werden. Oberste Verwaltungsinstanz für die Denkmalpflege in Südtirol ist aber die Landesregierung; die Verwaltungstätigkeit wird von der Landesabteilung Denkmalpflege ausgeübt.

Womit beschäftigen sich Denkmalschutz und Denkmalpflege?
Denkmalschutz und Denkmalpflege sind Oberbegriffe: Sie fassen alle Tätigkeiten zusammen, die darauf abzielen, so genannte Denkmäler zu erhalten. Der Denkmalschutz umfasst diesbezüglich alle hoheitlichen Maßnahmen der öffentlichen Hand (z.B. Gebote und Verbote, Genehmigungen, Erlaubnisse und auch Sanktionen). Unter Denkmalpflege versteht man hingegen alle Handlungen nicht-hoheitlicher Art, welche darauf ausgerichtet sind, die verschiedenen Denkmäler zu erhalten. Definiert werden diese als unbewegliche und bewegliche Kulturgüter, „die künstlerisch, geschichtlich, archäologisch, volks- und völkerkundlich, archivisch und bibliografisch von Interesse sind“ (Art. 2 des Legislativdekretes vom 22. Jänner 2004, Nr. 42). Die Unvermehrbarkeit, die Seltenheit und der kulturelle Wert rechtfertigen, sie zu erhalten.

Der Beitrag wird ausgezahlt, wenn die Endabrechnung und eventuelle Erklärungen über die geleistete Eigenarbeit vorgelegt worden sind – und in der Folge die Arbeiten vom zuständigen Landesamt abgenommen worden sind.
Der Beitrag wird ausgezahlt, wenn die Endabrechnung und eventuelle Erklärungen über die geleistete Eigenarbeit vorgelegt worden sind – und in der Folge die Arbeiten vom zuständigen Landesamt abgenommen worden sind.

Voraussetzungen für den Denkmalschutz?
Erste Voraussetzung für eine so genannte Denkmalschutz-Bindung ist das Alter des Objektes: Dieses muss mindestens 50 Jahre betragen – außerdem muss der Künstler bzw. Architekt bereits verstorben sein. Die Auswahl wird von der Landesabteilung für Denkmalpflege getroffen: Diese übermittelt dem Eigentümer einen formellen Vorschlag zur Unterschutzstellung; innerhalb von 30 Tagen kann dieser Einwände vorbringen. Innerhalb von 180 Tagen erfolgt die rechtliche Denkmalschutz-Bindung durch die Südtiroler Landesregierung, die bei unbeweglichen Gütern im Grundbuch vermerkt wird. Darüber hinaus gibt es mit dem „Monumentbrowser“ (www.provinz.bz.it/kunst-kultur/denkmalpflege/monumentbrowser.asp) ein umfangreiches digitales Verzeichnis aller denkmalgeschützten Kulturgüter in Südtirol.

Welche Beiträge gibt es für Konservierung/Restaurierung?
Bei der Konservierung bzw. Restaurierung von künstlerisch und historisch wertvollen Gütern fallen Mehrkosten an. Das Landesamt für Bau- und Kunstdenkmäler gewährt Beiträge, um diese im Falle einer Denkmalschutz-Bindung abzudecken – und um deren Unversehrtheit und Sicherheit zu gewährleisten. Arbeiten zur ordentlichen Instandhaltung werden aber nicht gefördert. Vor Beginn der Arbeiten bedarf es der schriftlichen Genehmigung durch das genannte Amt. Das Landesgesetz Nr. 26 vom 12. Juni 1975 sieht Beiträge für Restaurierungs- und Sicherungsmaßnahmen vor.

Welche Maßnahmen werden gefördert?
Für das zu fördernde Objekt muss zu allererst eine Denkmalschutz-Bindung da sein – im Sinne des Kodex der Kultur- und Landschaftsgüter (gesetzesvertretendes Dekret vom 22. Jänner 2004, Nr. 42). Nachstehende Arbeiten können gefördert werden: Dacheindeckungen (Schindeln, Mönch- und Nonne, Biberschwanzziegel, Schiefer, Porphyr-Platten, Kupferdächer nur bei Kuppeln und Türmen), Restaurierung von historischen Fenstern, statische Sicherungsmaßnahmen an historischen Bauwerken, Entfeuchtungsmaßnahmen, Freilegungs-, Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen (falls genehmigt) sowie Alarmanlagen (Kirchen bzw. denkmalgeschützte Sammlungen). Bei einer indirekten Denkmalschutz-Bindung gibt es Beiträge nur für den öffentlich einsichtigen Außenbereich von Gebäuden.

Bei Bau- und Kunstdenkmälern ist handwerklich Qualifikation gefragt: Es müssen spezialisierte Handwerker bzw. Bauunternehmen beauftragt werden, die mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Altbausanierung aufweisen – und somit schonend mit der alten Bausubstanz umgehen.
Bei Bau- und Kunstdenkmälern ist handwerklich Qualifikation gefragt: Es müssen spezialisierte Handwerker bzw. Bauunternehmen beauftragt werden, die mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Altbausanierung aufweisen – und somit schonend mit der alten Bausubstanz umgehen.

Was ist bei baulichen Maßnahmen zu tun?
Wird ein geschütztes Denkmal baulich verändert, dann muss dies vom Landesamt für Bau- und Kunstdenkmäler genehmigt werden. Dies ist vom Gesetz so vorgesehen – wenn instandgesetzt, restauriert oder umgebaut wird. Bei kleinen Arbeiten reicht eine einfache Beschreibung aus, bei größeren Projekten muss ein beauftragter Architekt eine etwas umfangreichere Dokumentation vorlegen. Es ist ratsam, sich schon vor Planungsbeginn im genannten Amt zu informieren – über die einzureichenden Unterlagen und über die grundsätzlich möglichen baulichen Eingriffe, welche etwa auch bei einem Ortsaugenschein näher diskutiert werden können.

Welche Pflichten gibt es bei denkmalgeschützten Gebäuden?
Solche Gebäude können vom Eigentümer nur eingeschränkt genutzt werden – individuell abhängig vom geschichtlichen bzw. künstlerischen Charakter der jeweiligen Liegenschaft. Der vollen und ausschließlichen Verfügungsgewalt werden im Interesse der Öffentlichkeit klare Grenzen gesetzt. Außerdem besteht eine Pflicht, das Objekt zu erhalten: Eingriffe müssen auf jeden Fall vorab genehmigt werden. Und sollten sich die Besitz- oder Eigentumssituation ändern, dann sieht das Gesetz eine schriftliche Mitteilung an die zuständige Landesabteilung vor. Das Land Südtirol bzw. die jeweilige Gemeinde haben übrigens bei denkmalgeschützten Kulturgütern ein Vorkaufsrecht; erst wenn eine entsprechende Verzichtserklärung vorliegt, ist ein Verkauf möglich.

Tipp

Wie komme ich zu detaillierten Informationen?
Ausführliche Informationen gibt es im Internetseiten der Landesabteilung für Denkmalpflege (provinz.bz.it/denkmalpflege) oder bei den genannten Ämtern der Armando-Diaz-Straße 8 in Bozen.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2019


Weitere Artikel aus dem Bereich Rohbau

Baurestmassen

Baurestmassen

„Baurestmassen“ sind Reststoffe, die bei Bau- und/oder Abbruchtätigkeiten anfallen. Diese können unterschiedlicher Natur sein.

Bodenaufbau

Bodenaufbau

Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht aufgetragen wird. Er ist unmittelbar als Boden nutzungsfähig oder kann mit einem Belag versehen werden. Estriche sind für eine hohe Wohnqualität sehr wichtig. Bei entsprechendem Bodenaufbau reduzieren sie den Trittschall und verbessern die Wärmedämmung.

Verputz

Verputz

Putze werden seit über 5.000 Jahren eingesetzt und zählen damit zu den ältesten Werkstoffen der Welt. Der Putz dient als Zierde und zugleich als Schutz des Gebäudes. Der Außenputz schützt die Gebäudehülle vor Abwitterung und mechanischen Schäden,vor Wind, Wetter, Sonne und vor raschem Verschleiß. Der Innenputz trägt zur Luftdichtigkeit und zum Feuchtigkeitsausgleich der Innenwände bei.

Wärmedämmung

Wärmedämmung

Wärmedämmverbundsysteme sind wärmedämmende Fassadensysteme mit einem vorgefertigten Wärmedämmstoff (Mineralwolle, Mineralschaum, Kork, EPS, Holzfaser), der auf die Wand geklebt und/oder verdübelt und in mehreren Schichten verputzt wird. Dieses komplett abgestimmt, europäisch technisch zugelassene Bauteil bietet Sicherheit und Schutz aus einer Hand. Der erdberührernde Bereich – Sockelbereich eines Gebäudes – wird zusätzlich abgedichtet und vor eindringender Feuchtigkeit geschützt.

Baustoffe

Baustoffe

Den idealen Baustoff, aus dem alle Häuser sein sollten oder könnten, gibt es nicht. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Baustoffe und jeder hat seine Vor- und Nachteile.

Erdbebensicheres Bauen

Erdbebensicheres Bauen

Die seismischen Wellen versetzen die Erdoberfläche in Bewegung, welche diese Schwingungen an die Gebäude überträgt. Das Tragwerk schwingt nach dem Ereignis aus und baut diese Energie durch „innere Reibung“ wieder ab. Die für ein normales Gebäude relevanten Schwingungen erfolgen in horizontaler Richtung. Das Tragwerk eines Gebäudes muss auch für horizontale Beanspruchungen geplant und dimensioniert werden. Es gibt dafür zwei grundsätzliche Tragwerksmodelle

Nanotechnologie

Nanotechnologie

Bereits bestens bewährt haben sich die „Neulinge“ am Bau im Bereich Brandschutz. Die Nanotechnologie entwickelte spezielle Produkte zur Behandlung von Holz; die ultrakleinen Partikel dringen besonders tief in die Fasern des Holzes ein und umgeben den natürlichen Baustoff mit einer „versteinerten“ Schicht, der Feuer nur wenig bis gar nichts anhaben kann. Dieser verblüffende Effekt ist in zahlreichen Versuchen nachgewiesen.

Metallverarbeitung

Metallverarbeitung

Von Meisterhand gearbeitete Dächer und Fassadenelemente aus Metall zieren seit Jahrhunderten wertvolle historische Gebäude wie Kirchen, Schlösser oder Residenzen. Dem robusten Material ist es mit zu verdanken, dass vieles vor Zerstörung und Verfall bewahrt werden konnte.

Massivbau

Massivbau

Der Begriff Massivbau umfasst alle Baukonstruktionen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder Spannbeton. Im Gegensatz hierzu steht der Leichtbau oder die Verwendung anderer Materialien wie zum Beispiel beim Holzbau, Stahlbau oder Aluminiumbau.

Trockenbau

Trockenbau

Der wichtigste Vorteil im Trockenbau ist das mehrschichtige zusammensetzen der verschiedenen Werkstoffe. Jeder Werkstoff hat spezifische Eigenschaften und muss je nach Einsatzzweck eingesetzt werden.

Holzbau

Holzbau

Wer sich heute für einen Holzbau entscheidet, macht dies vor allem wegen der vielen Vorteile dieser ökologischen und nachhaltigen Bauweise. Eine große Herausforderung ist der Schallschutz, da Holzhäuser bekannterweise zu den Leichtbauweisen gehören.

Exterior Compactplatte

Exterior Compactplatte

HPL steht für High Pressure Laminate. Dies ist ein hochwertiger und inspirierender Werkstoff. Neben klassischen Designs lässt er überraschende puristische Konzepte und charaktervolle Materialkombinationen zu, ebenso sind seit kurzem individuelle Digitaldrucke laut Kundenwunsch möglich. Was ist aber eigentlich dieses HPL? Der Baufuchs hat nachgefragt.

Fertighäuser

Fertighäuser

Das Bauen mit Fertigteilen verkürzt die Zeit zwischen Baubeginn und Einzug erheblich. Die kurze Bauzeit reduziert die Doppelbelastung von Miete und Bereitstellungszinsen. Nennen Sie Ihrem Fertighaus-Hersteller Ihren Finanzrahmen – per Computer plant er ein Haus nach Maß – und Budget.

Dachanhebung

Dachanhebung

Es schaut etwas kompliziert aus, ist aber genau das Gegenteil. Unter den Dächern schlummert wertvoller Wohnraum, der durch eine Dachanhebung einfach realisiert werden kann.

Steiggeräte

Steiggeräte

Steiggeräte helfen Arbeiten in einer bestimmten Höhe zu verrichten oder Höhenunterschiede am Arbeitsort zu überwinden. Dabei spielt die Sicherheit die Hauptrolle.

Gesunde vier Wände

Gesunde vier Wände

Noch zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts mussten sich die Bauherren wenig Gedanken über die Auswahl der Baustoffe machen, denn die Auswahl war sehr überschaubar und bestand überwiegend aus natürlichen Materialien. Türen und Fenster waren alles andere als luftdicht und sorgten dafür, dass das Gebäude „natürlich belüftet“ wurde.

Baureinigung

Baureinigung

Bei Bau-, Sanierungs- oder auch Renovierungsarbeiten fällt immer viel Schmutz an, meist spezieller Schmutz. Nach Abschluss aller Arbeiten ist das Haus aber noch nicht bezugsfertig. Erst durch eine Bauendreinigung wird das Gebäude mit allen Räumen, in denen gearbeitet wurde bzw. die durch die Arbeiten in Mitleidenschaft gezogen wurden, in einen bewohnbaren Zustand versetzt.