Skip to content

Türen

Außentüren

Der Vielfältigkeit von Hauseingangstüren sind heute keine Grenzen mehr gesetzt. Jeder Geschmack, sowie eigenwillige Ideen lassen sich mit allen Werkstoffen verwirklichen. Füllungen, Gläser und Beschläge können je nach Wunsch gestaltet werden. Türen. Haustüren geben Ihrem Haus eine ganz persönliche Note. Haustüren sollten nicht nur schön, sondern – vor allem sicher und klimastabil sein.

Bei Außentüren ist das Angebot im Fachhandel so groß, dass kein Wunsch nach Qualität oder gestalterischer Wirkung offen bleiben. Die Außentür ist die Visitenkarte Ihres Hauses. Das Angebot reicht von der Kupfertür über Aluguss bis hin zu Holz, mit oder ohne Ziergläsern. Haustüren geben Ihrem Haus eine ganz persönliche Note. Haustüren sollten nicht nur schön, sondern vor allem auch sicher und klimastabil sein. Beim Kauf einer Haustüre sollte Wert auf das Thema der Technik gelegt werden.

Zur Montage: das Haustür-Element muss aufrecht mindestens mit 6 Befestigungskrallen mit dem Mauerwerk verbunden werden. Der Blendrahmen sollte dabei am oberen und unteren Eck sowie in der Mitte je 1 x durch Unterlage eines Brettchens zur Wand hin unterstützt werden. Bei Elementen mit Seitenteil ist darauf zu achten, dass das mittlere Setzholz nicht eingekeilt wird. Die Belastung könnte sonst dazu führen, dass das Mittelstück verzogen wird. Die Türanlage sollte im Fußboden links und rechts durch Unterbetonieren des Blendrahmens verankert sein. Zur zusätzlichen Stabilisierung und Wärmedämmung ist das Element umlaufend einzuschäumen.

Innentüren

Innentüren sollen schon mit der Raumgestaltung in Einklang gebracht werden und es soll daher die Farbgebung, die Holzart und die Holzstruktur auf die zukünftige Einrichtung abgestimmt sein. Speziell bei ländlichen Bauten wird hierauf große Rücksicht genommen. Auch Wand- und Deckenverkleidungen sind Elemente, die zu Tür und Fenster passen sollen.

Achten Sie darauf, dass ein wirklich preisgünstiges und kein billiges Fabrikat eingebaut wird. Es gibt die unterschiedlichsten Türqualitäten. Lassen Sie sich deshalb vom Fachmann ausführlich beraten. Besonders bei Schlafräumen sollten Sie überlegen, ob Sie auf schallgeschützte Türen wert legen. Der Türrahmen kann als vorgefertigtes Element, zusammen mit dem Türblatt, bestellt werden. Bei der Bestellung muss die Türanschlagseite angegeben werden. Zwischen Türblatt und Türrahmen gehört grundsätzlich eine umlaufende Schnur aus Gummi oder PVC, damit die Tür ruhig schließt.

Brandschutztüren

Für bestimmte Räume verlangt der Gesetzgeber Brandschutztüren. Diese gibt es in verschiedenen Feuerwiderstandsklassen. Dabei ist nicht von vorne herein klar, dass diese Türen nur in Metall gefertigt werden können. Brandschutztüren können auch in Holz hergestellt werden. Dies wird auch vom Gesetzgeber anerkannt.

Metalltüren mit Holzverkleidung

Wenn die Sicherheitsvorkehrung in bestimmten Fällen eine Metalltür verlangen, kann diese durch eine Holzverkleidung den anderen Holztüren angepasst werden. Auch diese Türen bekommen Sie bei einem renommierten Türenhersteller.

Beschläge

Türe, Tore und Fenster können nur funktionieren, wenn die richtigen Beschläge eingesetzt werden. Beschläge sorgen für das Öffnen, Schließen, Feststellen und Sichern von beweglichen Raumabschlüssen.

Grundsätzlich müssen Bauart, Werkstoff und Befestigung der Schlösser und Beschläge den Sicherheitsanforderungen entsprechen, die jeweils an die Tür oder das Fenster gestellt werden. Der Handel bietet verschiedene Schlossarten an, die vom geringen bis zum hohen Sicherheitswert reichen. Das sicherste Schloss ist das Zylinderschloss. Es sollte bei den Eingangstüren verwendet werden. Für Innentüren reichen im Normalfall Buntbartschlösser. Für wertvolle Türen sollten Schlösser mit hochliegendem Riegel zum Einsatz kommen. Für Fenster werden Spezialbeschläge wie Drehkipp-, Kipp-, Schwing- Wendelflügel-, Schiebe- und Hebefensterbeschläge angeboten. Die Beschläge können aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Messing, Edelstahl und Kunststoff hergestellt sein.

Wärmeschutz bei Haustüren

Die Haustür ist in den meisten Fällen das Fassadenelement, mit dem sich am besten persönliche Akzente setzen lassen. Dementsprechend groß ist die Auswahl an Produkten, mit denen stimmige architektonische Lösungen möglich sind.
Haustüren sind aber nicht nur die Visitenkarte des Gebäudes sondern sollten neben einen guten Einbruchschutz auch Schallschutzwerten aufweisen, welche in der Norm sind. Bei Passiv- und Klimahäusern kommen zudem hohe Anforderungen an die Wärmedämmwerte dazu, denn Haustüren sollen nicht nur ungebetene Gäste fernhalten sondern auch die winterliche Kälte und die Sommerliche Hitze fernhalten.


Weitere Artikel aus dem Bereich Innenausbau

Ein Haus nach kindlichem Maß

Ein Haus nach kindlichem Maß
Kinderküche! In der Küche sollte es immer ein kleines Fach geben auf Augenhöhe des Kindes mit einigen Utensilien und Maccheroni.

Wenn ein Baby auf die Welt kommt - vor allem dann, wenn es sich um das erste Kind handelt -, ist die Erwachsenenwelt sofort mit zwei grundlegenden Aktivitäten beschäftigt, die sie vereinnahmen und die Art der Fürsorge lenken: das Neugeborene schützen und dessen Entwicklung fördern.

Mondholz

Mondholz

Mondholz bietet zahlreiche Vorteile für den Endverbraucher. Es ist spannungsärmer und reißt weniger, es ist weitaus resistenter gegen Insektenbefall, hält deutlich länger im Außenbereich, die Inhaltsstoffe bleiben besser erhalten, es ist umweltschonend und ein Möbelstück aus Mondholz tritt in Beziehung zu den Bewohnern

Inneneinrichtung

Inneneinrichtung

In guten Einrichtungshäusern gehört es zum Service, dass der Inneneinrichter den Kunden auf Wunsch zu Hause besucht, um ihn vor Ort zu beraten. Hier lassen sich zum Beispiel die vorhandenen Möbel, die Lichtverhältnisse und die übrigen Umgebungsbedingungen viel besser einbeziehen, um zu einer guten Lösung zu gelangen. Gemeinsam wird geplant und ausgesucht. Das kostet Zeit, aber es lohnt sich.

Bad

Bad

Bevor die eigentliche Badplanung beginnt, sind einige Grundsatzfragen zu erörtern. So kann man die Wünsche der einzelnen Familienmitglieder sammeln und zu einem gemeinsamen Wunschbad zusammenführen. Meist setzt aber schon der zur Verfügung stehende Raum oder das Budget eine spürbare Grenze.

Fenster

Fenster

Energieeinsparungen usw. fordern vom Fensterbauer, vom Architekten und vom Bauherren immergrößeres Augenmerk auf die Qualität der Fenster. Fenster sind aber auch architektonische Gestaltungselemente. Deshalb spielen deren Anordnung, die Gliederung, die Größe, das Material, die Konstruktion, das Glas und die Farbe eine wichtige Rolle.

Holztreppen

Holztreppen

Von der handwerksmäßig gefertigten Massiv-Holztreppe über die industriell gefertigte, zum Teil computeroptimierte Holztreppe mit verschiedensten Standards und Normen spannt die Palette an Holztreppen einen breiten Bogen. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Preise und die jeweiligen Qualitätsmerkmale. Es ist deswegen empfehlenswert, sorgfältig zwischen den umfassenden Produktangeboten auszuwählen und Referenzen einzuholen.

Metalltreppen

Metalltreppen

Neben Beton, bzw. Stahlbeton ist Stahl das am häufigsten verwendete Material für Treppen. Mit Aufgrund seiner Eigenschaften geringes Gewicht und hohe Festigkeit erlaubt das Material filigrane Konstruktionen.

Böden

Böden

Der Fußboden ist neben Wänden und Decke die größte Fläche in unsern Wohnräumen. Sein Einfluss ist deshalb sehr groß, ob wir uns in einem Zimmer wohlfühlen oder nicht. Groß sind aber auch die Palette an unterschiedlichen Bodenarten. Die einzelnen Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Materialien seien hier kurz wiedergegeben.

Elektroinstallationen

Elektroinstallationen

Der elektrische Strom ist für das Funktionieren eines Haushaltes unerlässlich. Im Gesamtbudget eines Haus- oder Wohnungsbaus fällt die Elektroinstallation jedoch vergleichsweise relativ gering ins Gewicht. Umso wichtiger ist dafür eine saubere und sichere Planung und Ausführung der Arbeiten.

Farben

Farben

Was sind Farben und welchen Gesetzen gehorchen sie? Wir wollen Ihnen ein paar wichtige Informationen dazu geben. Farben sind nichts anderes als Licht. Das was wir als Farben sehen, ist das, was die Stoffe, Materialien, Farbkörper usw. an Licht zurückstrahlen.

Farben & Putze

Farben & Putze

Farben lassen sich im Lichtspektrum je nach Wellenlänge von kurzwelligem Violett bis zu langwelligem Rot unterteilen. Dazwischen liegen Blau, Grün, Gelb, Orange und alle Zwischentöne. Gut sehen wir das beim Regenbogen, der das Licht nach einem Gewitter bricht: Da werden die verschiedenen Farben des Spektrums gut sichtbar.

Staubsaugeranlage

Staubsaugeranlage

Moderne Raumhygiene bedeutet, den Staub völlig aus dem Raum zu saugen. Ein herkömmlicher Staubsauger bläst je nach Funktion des Filters die Abluft mit mehr oder weniger Staubpartikeln wieder im selben Raum. Luftverschmutzung und Allergie sind ständig im Steigen begriffen. Aus diesem Grund sollten Sie in Ihren eigenen vier Wänden dem Staub und vor allem der Staubmilbe den Kampf ansagen. Die Lösung besteht in einer zentralen Staubsaugeranlage.

Innenarchitektur & Lichtdesign

Innenarchitektur & Lichtdesign

Im Gegensatz zu einem Architekt, ist ein Innenarchitekt für die Planung und Gestaltung der Innenräume zuständig. Er hat vorwiegend das Wohlbefinden der Menschen in Ihren Räumen im Visier. Ob Wohnungen, Praxen, Läden, Büros oder Gastronomie, schafft der Innenarchitekt ein neues Lebensgefühl.

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung

Wie vielfältig sind doch die Lichtstimmungen in der freien Natur. Vom ersten zarten Morgenlicht bis zum weichen rötlichen Lichteinfall beim Sonnenuntergang zeigen die Landschaftsbilder, wie vielfältig die Choreographie des Lichtes sein kann. Alle Geheimnisse einer raffinierten Beleuchtung können auch im eigenen Wohnbereich genutzt werden. Man muss nur wissen wie.

Gebäudeautomation

Gebäudeautomation
Die kompletten technischen Möglichkeiten sollen bei Planungsbeginn nicht im Vordergrund stehen. Da sollten vorerst einfache Funktionen festgelegt werden.

Man kann zwei Bereiche unterscheiden: die Anlagenautomation (Steuerung von Heizung, Klimaanlage und mechanischer Lüftung) sowie die Raumautomation (Temperaturregelung, Lichtsteuerung, Beschattung usw.). Auf dem Markt gibt es mittlerweile sehr viele Hersteller welche unterschiedlichste Systeme anbieten.

Alarmanlagen

Alarmanlagen

Einbruchschutz sollte zunächst mit klassischen mechanischen Mitteln erfolgen – vor allem an Türen und Fenstern. Solche Sicherungstechniken sind sehr effektiv, um den Einbrecher daran zu hindern, in eine Wohnung einzudringen.

Raumakustik

Raumakustik
Zu beachten ist auch der Geräuschpegel der Haustechnischen Anlagen (Aufzug; Spülung und Abflussrohre). Dieser sollte idealerweise so niedrig als möglich sein.

Eine schlechte Raumakustik hat meist schlechte Sprachverständlichkeit oder unzureichende musikalische Transparenz zur Folge. Aus Musik wird Lärm und aus Gesprächen Geschrei.