Skip to content

Maßnahmen zur baulichen Klimaanpassung

Der Klimawandel wird dazu führen, dass Gebäude in Alpenregionen im Winter weniger geheizt, im Sommer hingegen stärker gekühlt werden müssen. Mit optimalem Sonnenschutz und genügender Nachtauskühlung sind behagliche Innenraumtemperaturen auch ohne Klimaanlage erreichbar.

Sonnenschutz und passive Kühlungssysteme

Natürlich erst einmal Verschattungen durch Bäume und bauliche Maßnahmen. Dann Verdunstungskälte durch Wasserflächen und Belüftungskorridore mit denen man kühlere Luft aus der Umgebung in die Stadt bringt. Durch Absenkung des Straßenniveaus kann man innerstädtische Kälte-Inseln schaffen.

In unseren Breitengraden haben wir uns in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt auf das Thema Heizen konzentriert und uns nicht auf den dauerhaften Temperaturanstieg und auf sehr heiße Sommer eingestellt. Überhitzung hat kaum eine Rolle bei der Gebäudeplanung gespielt. Jetzt, wo der Anstieg der Temperaturen konkret zu spüren ist, gehen wir in den Baumarkt und kaufen Klimageräte. Damit steigen die Energieverbräuche und damit die CO2-Emissionen, die wiederum den Klimawandel begünstigen. Stattdessen sollte man aus dem „Reagieren“ ein „Agieren“ machen und verstärkt über passiven Sonnenschutz und passive Kühlungssysteme nachdenken.

Starkregen, Orkanwarnungen und schwere Überschwemmungen sind keine Seltenheit mehr, entsprechende Schäden an Gebäuden werden häufiger. Dessen sollten sich Bauherren schon bei der Hausplanung bewusst sein. Bauherren müssen darauf achten, wie sie ihr Eigenheim durch bauliche und technische Präventionsmaßnahmen vor Unwetterschäden schützen können.

Starkregen, Hitze, Sturm schon beim Hausbau berücksichtigen

Starkregen, Orkanwarnungen und schwere Überschwemmungen sind keine Seltenheit mehr, entsprechende Schäden an Gebäuden werden häufiger. Dessen sollten sich Bauherren schon bei der Hausplanung bewusst sein.

Starkregen
In den letzten Jahren beobachtet man immer häufiger Starkregenereignisse, sprich hohe Niederschlagsmengen in sehr kurzer Zeit. Durch die bislang gemessene und weitere Erwärmung der Lufttemperatur und Zunahme der Luftfeuchtigkeit ist mit häufigeren und extremeren Ereignissen dieser Art zu rechnen. Starkniederschläge können auch abseits von großen Gewässern nach Ansammlung zu örtlichen Überflutungen führen, wodurch Wasser in das Gebäude eindringen kann. Sinnvolle Maßnahmen dagegen sind der Einbau größerer Abflüsse für Regenwasser und wenn möglich soll das Versickern des Wassers gefördert werden.

Sturm
Ab einer Windgeschwindigkeit von 75 km/h spricht man von Sturm, bei einem Orkan sind es 118 km/h. Experten prognostizieren, dass es im Zuge des Klimawandels zukünftig auch häufiger zu Sturmereignissen dieser Kategorie kommen kann.

Freiliegende und erhöhte Grundstücke bergen ein größeres Risikopotenzial bei Sturmereignissen. Insbesondere Böen, die häufig mit Stürmen einhergehen, können dabei vier Mal so starke Windkräfte auf ein Gebäude erzeugen wie der Sturm selbst. Daher sollte man bei einem exponierten Grundstück die windsensiblen Bereiche des Gebäudes sturmsicher planen. Weiters soll in windanfälligen Lagen vor Beginn der Bauarbeiten der Baumbestand, die Lage der Bäume sowie die Windrichtungen mit in den Bauplan einbezogen werden.
Bei Sturmereignissen besonders betroffen sind Dachaufbauten wie Antennen, Satellitenschüsseln oder Solar-Anlagen und Fassadenbauteile wie Rollläden, Markisen oder Fensterläden. Diese sturmgefährdeten Bereiche sollten zusätzlich gesichert werden, beispielsweise mit Vorrichtungen gegen abhebende Winde oder durch den Einsatz von robusten Führungsschienen bei Außenelementen des Gebäudes. Photovoltaik-Anlagen lassen sich heute bereits in den Dachaufbau integrieren und sind dadurch robuster gegen starke Winde installiert.

Die sogenannte Dachhaut bietet ebenfalls ein Angriffsfeld für Windkräfte. Da Stürme häufig mit Starkregen oder Hagel einhergehen, drohen besonders in diesem Bereich Mehrfachbelastungen mit einem extremen Schadenspotenzial für das Gebäude.

Ein Gründach und rundherum Ziegeldächer. Bei Sturmereignissen besonders betroffen sind Dachaufbauten wie Antennen, Satellitenschüsseln oder Solar-Anlagen und Fassadenbauteile wie Rollläden, Markisen oder Fensterläden. Diese sturmgefährdeten Bereiche sollten zusätzlich gesichert werden.

Feuchtigkeit in Kellern und Garagen
Richtig lüften: Mit den zunehmenden Außentemperaturen steigt auch die Luftfeuchtigkeit. Zeigen sich erste Anzeichen im Keller, wie etwa wiederkehrende feuchte Stellen oder gar kleine Pfützen nach Regenfällen, dann besteht Handlungsbedarf.
Ein effizientes Lüftungsverhalten trägt entscheidend dazu bei, die Temperaturen im Gebäudeinneren angenehm zu halten. So sollten Fenster und Türen an heißen Tagen geschlossen bleiben und nur abends und nachts, am besten in den kühlen Morgenstunden vor Sonnenaufgang, gelüftet werden.

Weiters kann durch bauliche Maßnahmen verhindert werden, dass sich das Gebäude stark erhitzt, zum anderen kann man die vorhandene Wärme durch technische Vorrichtungen nach draußen ableiten und den Luftaustausch in den Räumlichkeiten regeln. Ideal sind Lüftungsanlagen, welche inzwischen zum Standard bei Neubauten geworden sind. Es ist in jedem Fall kostengünstiger und umweltschonender, bauliche Vorkehrungen gegen eine starke Erwärmung des Gebäudes zu treffen, als gegen bereits entstandene Hitze im Haus mit einer klassischen Klimaanlage vorzugehen.

Gartengestaltung
Bei der Gartengestaltung spielt die Wahl der Baumart (Kronen- und Wurzelform), die zu erwartende Höhe und Standsicherheit der Bäume sowie der Standort auf dem Grundstück eine entscheidende Rolle. Neu gepflanzte Bäume erbringen erst nach einigen Jahren den gewünschten Verschattungseffekt für das Gebäude. Zudem sollen Bäume regelmäßig auf Gesundheit und Standsicherheit überprüft werden.

Kahle Bodenflächen soll man bei der Gartengestaltung vermeiden, da diese stark austrocknen und in Folge kein Regenwasser aufnehmen. Bepflanzte Böden sind durchlässiger, bei Staudenpflanzehn ist dieser Effekt besonders hoch. Vor allem in der Stadt ist das Anlegen von begrünten Innenhöfen eine Möglichkeit zur Kühlung durch Verdunstung, darüber hinaus wird so die Aufenthaltsqualität am Haus gesteigert.

Kahle Bodenflächen trocknen stark aus und können kaum Regenwasser aufnehmen. Bepflanzte Böden sind durchlässiger, bei Stauden ist dieser Effekt besonders hoch. Vor allem in der Stadt ist das Anlegen von begrünten Innenhöfen eine Möglichkeit zur Kühlung durch Verdunstung, darüber hinaus wird so die Aufenthaltsqualität am Haus gesteigert. Auch die Auswahl der Pflanzenarten im Garten oder Hof kann klimaangepasst erfolgen: Hitzerobuste Pflanzen kommen mit den zu erwartenden Gegebenheiten, wie hohe Sommertemperaturen und Trockenheit, besser zurecht.

Tipp

Siehe Artikel im Kapitel Außen Gestaltung: Ein Beitrag zur Artenvielfalt im eigenen Garten

Gefahr durch Schneelast
In einigen Regionen ergeben sich Risiken durch starke, langanhaltende Schneefälle. Das Dach kann durch das hohe Gewicht in seiner Tragfähigkeit gefährdet sein. Dabei ist nicht nur die Schneehöhe, sondern das Schneegewicht entscheidend. Besonders betroffen sind Flachdächer. Für Balkone sind in schneereichen Gebieten Überdachungen anzuraten, da sich ansonsten große Schneemengen auf der Balkonfläche sammeln können und nach dem Abschmelzen Wasser durch undichte Balkontüren einsickern kann. Verwenden Sie Schneerutschgitter und Schneestoppvorrichtungen in diesen schneereichen Gebieten, um Dachlawinen vorzubeugen.

Tipp

Siehe: Im Kapitel „Planung&Finanzierung“ wird das Thema „Bauen in Zeiten des Klimawandels“ behandel


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2023


Fachautor

Fach Ing. Peter Erlacher
Bauphysik & Holzbau, Naturns

www.erlacher-peter.it

Peter Erlacher

Weitere Artikel von Peter Erlacher Naturns:

Hitzeschutz

Hitzeschutz

Die Behaglichkeitserwartungen der Menschen steigen. Wohnkomfort bedeutet neben warmer Temperaturen im Winter auch angenehm kühle im Sommer. Derzeit sparen wir zwar Heizenergie im Winter ein, doch der Energieverbrauch ist im Sommer aufgrund der stärkeren Klimatisierung erheblich angestiegen.

Altbausanierung

Altbausanierung

Bei Altbausanierung denken wir in erster Linie daran, in die Jahre gekommene Häuser und Wohnungen zeitgerecht zu gestalten und deren Wohnqualität zu verbessern. Wie das Wort schon sagt, geht es dabei um Sanierung, sprich um „Gesundung“ einer Bausubstanz. Dabei nimmt der energetische Aspekt einen wichtigen Stellenwert ein; wird der bestehende Baubestand energetisch angemessen saniert, kann der Energieverbrauch eines Hauses erheblich vermindert und der Wert einer Immobilie aufgewertet werden.

Gesunde vier Wände

Gesunde vier Wände

Noch zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts mussten sich die Bauherren wenig Gedanken über die Auswahl der Baustoffe machen, denn die Auswahl war sehr überschaubar und bestand überwiegend aus natürlichen Materialien. Türen und Fenster waren alles andere als luftdicht und sorgten dafür, dass das Gebäude „natürlich belüftet“ wurde.

Nachhaltigkeit beim Bauen

Nachhaltigkeit beim Bauen

Wir leben in einer Konsumgesellschaft und es kommt immer wieder vor, dass Gebäude bereits nach 50 Jahren wieder abgerissen werden, weil sie für eine Nutzungsänderung nicht flexibel genug sind. Wenn man dabei bedenkt, dass etwa 45% unseres gesamten Energieverbrauchs vom Bausektor verschlungen werden, ist dieses Handeln verantwortungslos. Nun drängt sich die Frage auf, ob die Zeit für ein Umdenken gekommen ist. Liegt die Lösung im „nachhaltigen Bauen“?

Bauen in Zeiten des Klimawandels

Bauen in Zeiten des Klimawandels

Die Bauwirtschaft ist für 30% des Treibhauseffektes verantwortlich und benötigt 40% der Energie und 50% des Abfallaufkommens.

Maßnahmen zur baulichen Klimaanpassung

Maßnahmen zur baulichen Klimaanpassung

Der Klimawandel wird dazu führen, dass Gebäude in Alpenregionen im Winter weniger geheizt, im Sommer hingegen stärker gekühlt werden müssen. Mit optimalem Sonnenschutz und genügender Nachtauskühlung sind behagliche Innenraumtemperaturen auch ohne Klimaanlage erreichbar.


Weitere Artikel aus dem Bereich Umwelt

Kalkwasser

Kalkwasser

Südtirol ist bekannt für sein hervorragendes und natürliches Trinkwasser: Hierfür zeichnet nicht zuletzt der hohe Anteil an darin gelösten Mineralstoffen verantwortlich, beispielsweise Kalzium und auch Magnesium. Solche braucht der menschliche Körper regelmäßig, um gesund zu bleiben.

Asbestsanierung

Asbestsanierung

Asbest galt bis Ende der 1980er Jahre als Wunderbaustoff, der langlebig, flexibel einsetzbar, reißfest und hitzebeständig ist. Zudem ist der Faserstoff günstig. Allerdings erkannte man, dass Asbest einen gravierenden Nachteil hat...

Bauschutt

Bauschutt

Für jedes neue Bauwerk werden Rohstoffe benötigt, jeder Abbruch hingegen bringt Bauschutt. Dieser Bauschutt ist nicht nur Abfall, sondern vielmehr ein Produkt, das dank innovativer und hochtechnologischer Prozesse zu einem Recyclingprodukt veredelt werden kann. Durch die Verwendung dieser Recyclingprodukte gelingt es, Rohstoffe zu sparen und die Umwelt zu schonen.

KlimaHaus Nature

KlimaHaus Nature

Der Wohnkomfort und die Wohnraumhygiene sind für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit von höchster Bedeutung. Voraussetzung dafür sind unter anderem die thermische Behaglichkeit, eine hohe Raumluftqualität mit geringen Schadstoffkonzentrationen, ausreichende natürliche Beleuchtung und eine komfortable Raumakustik.

Schimmelbefall

Schimmelbefall

Schimmelpilze sind überall vorhanden. Sie verbreiten sich durch Sporen über die Luft. Über die Außenluft, mit unserer Kleidung oder über Blumenerde gelangen die Sporen auch in unsere Wohnungen. Zu einem Problem werden Schimmelpilze erst, wenn sie sich dort vermehren.

Recycling

Recycling

Jeder, der Bauarbeiten durchführt bzw. durchgeführt hat, kennt das Problem des gewaltigen Ausmaßes anfallender Baureststoffe. Jährlich fallen rund 900.000 Tonnen Bauabfälle in Südtirol an, welche einer Menge von ca. 1,6 Tonnen pro Einwohner entsprechen und gewichtsmäßig ca. 80 % und volumenmäßig ca. 60 % des Gesamtabfallaufkommens unserer Provinz ausmachen.

Müllverbrennung

Müllverbrennung

Die tägliche Müllverbrennung in den hauseigenen Feuerungsanlagen verursacht einen hohen Schadstoffausstoß. Hauptverantwortlich für diese Vergiftung sind neben der Materialzusammensetzung ungünstige Verbrennungsverhältnisse und das Fehlen jeglicher Filtersysteme.

Schlaf

Schlaf

Kennen Sie das? Endlich Urlaub, doch die Nacht wird zur Geduldsprobe, weil das Kissen nicht passt? Der ungestörte, erholsame Schlaf ist eine wichtige Ressource für Gesundheit und Wohlbefinden. Daher schenkt auch die Humanmedizin dieser Thematik zunehmen ihre Aufmerksamkeit, sodass sich ein ganzer Forschungszweig mit dem Thema „Schlaf“ auseinandersetzt.

Erdstrahlen

Erdstrahlen

Haben Erdstrahlen und Energiefelder tatsächlich einen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen? Ob ein Mensch gesund oder krank sein kann, hängt nicht nur von den Lebensgewohnheiten (essen, trinken, rauchen, Arbeits- und Ruhezeiten, Bewegungs- und Ausgleichstätigkeiten), von der Kleidung (Natur- oder Kunstfaser, Wohnung und Einrichtung (Bau- und Dämmstoffe), sondern auch von der Qualität des Schlafplatzes ab. Strahlung kann hier eine Rolle spielen.

Elektrosmog

Elektrosmog

Es ist unbestritten, dass Elektrosmog mit seinen elektrischen und magnetischen Feldern aus der Hausinstallation oder externen Verursachern Elektrostress für den Menschen erzeugt. Dieser sog. Elektrostress kann beim Menschen zu körperlichen oder geistigen Erkrankungen führen.

Radonschutz bei Neu- und Altbauten

Radonschutz bei Neu- und Altbauten

Radon ist ein natürliches radioaktives Edelgas, das vermehrt im Boden vorkommt. Die Maßeinheit für das Radongas ist das Becquerel/m³ (abgekürzt Bq/m³). Vom Erdreich kann Radongas über undichte Stellen ins Gebäude eindringen und sich dort ansammeln.

Sanierung und Vorsorge

Sanierung und Vorsorge

In Südtirol findet man die höchsten Radonkonzentrationen im gesamten mittleren und oberen Vinschgau, weiters im Raum Franzensfeste, Lüsen, Brixen und im nördlichen Teil des Pustertales (Bruneck, Pfalzen, Gais, Rasen-Antholz, Percha, Niederdorf).

Luft

Luft

Schlechte Luft bemerkt man leider oft nur indirekt – und das meist zu spät. Verbrauchte und feuchte Luft, Schadstoffe und Kohlendioxid, das bei jedem Ausatmen entsteht, führen sehr schnell zu allgemeinem Unwohlsein, Müdigkeit und Kopfschmerzen.

Lärm und Gesundheit

Lärm und Gesundheit

In der gewöhnlichen täglichen Erwerbstätigkeit verschiedenster Berufsgruppen, vor allem in jener der Baubranche, ist der betroffene Mensch häufig Lärmen unterschiedlicher Intensität ausgesetzt. Überschreitet die Spitzen- oder Dauerlärmbelastung gewisse Grenzwerte, so treten individuell unterschiedliche irreversible Schädigungen des Gehörorgans auf und können weiters zu Störungen der Herzkreislauffunktion, des Blutdruckes, des Schlafes und anderer Funktionen des Zentralnervensystems führen.

Schallschutz im Wohnungsbau

Schallschutz im Wohnungsbau

Der Schallschutz hat für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen eine große Bedeutung. Da durch die moderne Technik heute mehr Lärm erzeugt wird, kommen den baulichen Maßnahmen zum Schutz gegen störenden Schall, sowohl von außen als auch von fremden Räumen, eine große Bedeutung zu. Bei richtiger Ausführung ist man in der Lage, den störenden Schall ausreichend zu mindern. Dies trifft besonders auf den Wohnungsbau zu, da die Wohnung zur Entspannung und zum Ausruhen dient.

Lo-Feng Shui

Lo-Feng Shui

Die Jahrtausende alte Lehre von Feng-Shui (übersetzt: Wind und Wasser) baut auf Naturbeobachtungen auf. Das oberste Prinzip lautet dabei: „Der Mensch folgt der Erde“. Das heißt, dass die Erde, die Natur, den Rhythmus vorgibt und dass es für den Menschen vorteilhaft ist, wenn nicht sogar lebensnotwendig, sich diesem Rhythmus anzupassen.

Lärmschutz

Lärmschutz

Die Wirkung von übermäßigen Schallpegeln auf den Menschen und die davon für die Gesundheit ausgehenden Gefahren sind schon seit längerem hinreichend bekannt. Dennoch wurde der Lärm am Arbeitsplatz lange Zeit als unvermeidliches Schicksal hingenommen.

Erste Hilfe

Erste Hilfe

Menschliches Versagen gilt als Hauptursache von Arbeitsunfällen. Dabei spielen sowohl unsachgemäße Handhabung und Bedienung von Maschinen, mangelnder Arbeitsschutz, zeitlicher Druck in der Ausführung von Termin-Arbeiten und eine leider oft überschätzte Selbstsicherheit eine große Rolle.