Skip to content

Baulexikon V

Vakuumbeton (Saugbeton): flüssigkeitsdichter Beton oder flüssigkeitsdichter Beton nach Eindringprüfung, der mit leicht verarbeitbarer Konsistenz eingebaut, verdichtet und abgezogen wird und dem anschließend mit Hilfe von Vakuummatten ein Teil des Zugabewassers entzogen wird.

Vakuummatten: spezielle Filtermatten, mit deren Vakuumwirkung dem Vakuumbeton Überschusswasser entzogen wird.

Vakuum-Röhrenkollektoren: Sonnenkollektoren, welche einen Absolutdruck von weniger als 300 hPa aufweisen. Der Absorber muss sich dabei im evakuierten Raum befinden

Vakuumschalung: Betonschalung in Form mit Filtertuch überspannter Schalkörper, welche mit einem Vakuumerzeuger durch Schläuche verbunden sind. Nach dem Wasserentzug erfolgt ein Nachrütteln zur Schließung der Poren

Vakuum-Schlauchprofil: evakuiertes Dehnfugenband.

Valenz: andere Bezeichnung für Wertigkeit.

Vegetationsfläche: die mit Pflanzen aller Art bewachsene oder hierfür vorgesehene Fläche

Vegetationstragschicht: die oberste Bodenschicht, die aufgrund ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften für den Bewuchs mit Pflanzen geeignet ist

Vegetationsstück: ein aus natürlichen Pflanzengesellschaften zum Verpflanzen entnommenes Teil, bestehend aus verschiedenen Arten/Gattungen (z.B. Gehölzen, Gräsern, Stauden, Kräutern) einschließlich des durchwurzelten Bodens

Velours: offener, d.h. geschnittener Flor.

Veloursteppiche: textile Bodenbeläge, bestehend aus Velours

Ventil: vereinfachte Bezeichnung für einen Verschlusskörper, der bei Rohrleitungen den Durchtritt von Flüssigkeiten oder Gasen regulieren kann.

Verätzung: Zerstörung von Haut und Schleimhäuten durch Säuren oder Laugen

Verankerung: kraftschlüssige Verbindung der Zarge einer Feuerschutztür mit der Wand

Verankerungen: Ankergruppen (im Baugrund), die aus Zugpfählen oder Verpressankern gebildet werden

Verankerungen: Teile (von Außenwandbekleidungen), welche die Unterkonstruktion in der Wand mechanisch verankern. Die Bekleidung wird, sofern keine Unterkonstruktion vorhanden ist, unmittelbar in der Wand verankert

Verankerungselemente: (von Deckenbekleidungen und Unterdecken) jene Teile, welche die Abhänger oder Deckenverkleidungen direkt mit dem tragenden Bauteil verbinden

Verarbeitbarkeit: Materialeigenschaft von Dichtstoffen, die es gestattet, diese Materialien mit dem geeigneten Handwerkszeug in Fugen zur Herstellung einer funktionsfähigen Abdichtung einzubringen

Verarbeitbarkeitszeit (von Mörtel): Zeit vom Anmachen des Mörtels bis zum Ende seiner Verwendbarkeit. Dieser Zeitpunkt ist gekennzeichnet durch eine Abnahme des Ausbreitmaßes des Mörtels von 30 mm gegenüber dem Ausgangswert

Verarbeitungszeit (von Beschichtungen): die von Umgebungstemperatur und Ansatzmenge abhängige Zeitspanne, in der ein Reaktionsharz gerade noch eine verarbeitungsgerechte Viskosität aufweist

Verarbeitungszeit (von Dichtstoffen): Zeitspanne nach dem Anmischen eines Mehrkomponentendichtstoffes (bzw. nach dem Öffnen des Behälters eines Einkomponentendichtstoffes), innerhalb der ein Dichtstoff bei einer bestimmten Temperatur fachgerecht in eine Fuge eingebracht werden kann

Verband: versetzte Anordnung von Stoß- und Längsfugen übereinander liegender (Mauer-) Steinschichten unter Einhaltung des geforderten Überbindemaßes

Verband (Verbandboden): Parkettmuster, bei dem die Parkettstäbe unter regelmäßig versetzter Anordnung von Stoß- und Längsfugen zueinander verbaut sind

Verbanddeckung: Form der Dachabdichtung, bestehend aus starken fein besandeten Dachpappen, bei der jede dritte Dachbahn die jeweils erste Dachbahn noch um zwei cm überdeckt

Verbandeln: Aufbringen eines Verbandputzes.

Verbandputz (Bestich): eine bis zu etwa 3 mm starke Mörtelschicht, die zum Ausgleich von eventuellen Unebenheiten auf Mauerwerk aufgezogen wird, bevor der eigentliche Putz zum Einbau kommt.

Verbau: die jeweilige Bauweise zur Wandsicherung bei Verbauarbeiten. Verbau kommt in der Regel bei tiefen Baugruben bzw. Gräben zur Ausführung, wenn für das hierfür erforderliche Abböschen – wie meist innerhalb von Städten oder bei beengten Baugrundstücken üblich – nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht Man unterscheidet:

  • Waagerechter Verbau
  • Senkrechter Verbau


Verbauarbeiten: Verkleidung der Wände und Sicherung der Standfestigkeit von Baugruben, Gräben, Geländesprüngen u.Ä. durch Verbau

Verbauen: Durchführung von Verbauarbeiten zur Baugrubensicherung.

Verbindungen: Teile (von Außenwandbekleidungen), Welche die Bekleidung oder Unterkonstruktion untereinander stets mit metallischen Mitteln mechanisch verbinden

Verbindungskonsole: Zubehörteil zur Verbindung von zwei Dachrinnen, das an dem Bauwerk befestigt ist

Verbindungsleitung: Leitung zwischen Ablaufstelle und Geruchverschluss

Verbindungsmittel: Werkstoffe zur Verbindung von Bauteilen, so z.B. Nieten, Schrauben usw. im Stahlbau oder Holzverbindungsmittel wie Nägel, Bolzen, Dübel usw. im Holzbau

Verbindungsschale: Zubehörteil zur Verbindung von zwei Dachrinnen, das nur von den Dachrinnen selbst getragen wird Verbindungsstücke: Leitungen, die Abgase von Feuerstätten in Schornsteine leiten

Verblender: frostbeständige Mauersteine, die als äußere Schicht beim Verblendmauerwerk zum Einbau kommen

Verblendmauerwerk (Sichtmauerwerk): Natursteinmauerwerk oder ein Mauerwerk aus künstlichen Steinen, das einseitig mit Verblendern bekleidet ist

Verblendstein: siehe Verblender

Verblendung: Einbau von Verblendern.

Verbrauch: jene Menge eines Beschichtungsstoffes, die erforderlich ist, um eine Fläche bestimmter Größe unter gegebenen Verarbeitungsbedingungen mit einer Beschichtung zu versehen

Verbrauchsleitung: Gesamtheit der Anlageteile in Grundstücken oder in Gebäuden hinter der Übergabestelle

Verbrauchsteil: Ersatzteil, das einer oder mehreren Anlagen eindeutig zugeordnet ist, in diesem Sinne nicht selbständig genutzt, zum Zwecke der Instandhaltung disponiert und bereitgehalten wird und dessen Instandsetzung in der Regel nicht wirtschaftlich ist Verbreiterungstraverse: Bauteil, das die wirksamen Grundmaße eines Fahrgerüsts erhöht und mit einer Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrrolle versehen ist

Verbrennungsglas: Hartglas und dient meist in Form von Röhren Zwecken, bei denen hohe Erhitzungstemperaturen benötigt werden, wie z.B. bei der organischen Elementaranalyse und bei Schmelzpunktröhren.

Verbund: zerstörungsfrei nicht trennbare, feste Verbindung.

Verbundanker: Verpressanker (für den Baugrund), bei denen die Ankerkraft über das Stahlzugglied vom luftseitigen Ende der Verankerungslänge aus unmittelbar auf den Verpresskörper übertragen wird

Verbundbau: Bauweise, bei der mehrere Baustoffe statisch zusammenwirken

Verbundbaustoff: Baustoff, der für Verbundbauweise geeignet ist, z.B. Stahlbeton

Verbundbelag: Bodenbelag, dessen Nutzschicht und Trägerschicht einen Verbund darstellen, so z.B. heterogene PVC-Beläge

Verbundestrich: ein mit dem tragenden Untergrund verbundener Estrich

Verbundfenster: Fenster mit Innen- und Außenflügel, die miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Drehachse haben

Verbundfenstertür: Fenstertür mit Innen- und Außenflügel, die miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Drehachse haben

Verbundglas: Sicherheitsglas, bestehend aus mindestens zwei miteinander verklebten oder verschmolzenen Glasschichten, die durch dünne Kunststoffschichten miteinander verklebt sind, sodass die Splitter bei etwaigem Bruch an der Zwischenschicht haften bleiben.

Verbundleitung: Rohrleitung zur Verbindung mehrere zentraler Wasserversorgungen, auch zur Notwasserversorgung Verbundmittel: Mittel, die zur Sicherung des Verbundes zwischen der Auftragfläche und dem Spritzbeton dienen

Verbundpfahl: Verpresspfahl in Form eines durchgehenden vorgefertigten Traggliedes aus Stahlbeton oder Stahl. Das Tragglied wird entweder in einen Hohlraum im Baugrund eingestellt oder mit Hilfe eines gegenüber dem Tragglied vergrößerten Fußes. Der Hohlraum kann dabei bereits vor dem Einbringen des Traggliedes gefüllt sein.

Verbundpflastersteine: Pflastersteine aus Beton.

Verbundplatte: umgangssprachliche Bezeichnung für eine Bauplatte aus Sperrholz oder/und Holzwerkstoffen.

Verbundrohrnetz: überörtliches Rohrnetz aus Zubringer- und Hauptleitungen, das von mehreren Wasserwerken eines oder verschiedener Wasserversorgungsunternehmen im Verbund betrieben werden kann

Verbund-Sicherheitsglas: Sicherheitsglas als Verbund von zwei oder mehreren Fensterglas- oder Spiegelglasscheiben mittels splitterbindender klarsichtiger, eingefärbter oder bemusterter Kunststoff-Folie aus Polyvinylbutyral

Verbundsperrholz: Sperrholz, dessen Mittellage nicht aus Vollholz oder Furnieren bestehen. Auf jeder Seite der Mittellage müssen mindestens zwei Querlagen verlaufen

Verbundsteine: Kurzbezeichnung für Verbundpflastersteine./strong

bVerbundstützen:
Stützen, bestehend aus Stahl und Beton und zwar in Gestalt von einbetonierten Walzprofilen oder ausbetonierten Hohlprofilen

Verbundtafeln: Ziegelfertigbauteile, die liegend aus Hohlziegeln mit profilierten Außenwandungen, verbunden durch senkrecht verlaufende Betonrippen und -scheiben, hergestellt werden. Es wird unterschieden zwischen Verbundtafeln mit einer bzw. zwei Hohlziegelschichten

Verbundträger: Träger, bestehend aus Verbundbaustoffen, bevorzugt aus Stahlbeton.

Verbundverankerung: Verankerung mittels Verbundanker.

Verbundwasserversorgung: mehrere zentrale Wasserversorgungen, deren Rohrnetze miteinander verbunden sind

Verbundwirkung: Eigenschaft eines Verbundes.

Verchromen: Überziehen von Werkstoffen mit Chrom in dünner Schicht zur Verbesserung von Glanz und Korrosionsbeständigkeit (Glanzchrom) oder in dickerer Schicht zur Erzeugung einer harten, abriebfesten Oberfläche (Hartchrom). Dabei wird das Chrom meistens elektrolytisch aus Lösungen von Chromsäure mit Zusätzen anderer Säuren abgeschieden

Verdämmung: Abdichtung von Rissen, die das Auslaufen von Füllgut auf der vorbereiteten (Beton-) Bauteiloberfläche verhindert

Verdampfen: siehe Verdunstung

Verdampfer: wärmeabgebende Teil einer Luft-Wasser-Wärmepumpe oder einer klimatechnischen Anlage.

Verdeckter Anleimer: Anleimer, der von der Decklage überdeckt wird

Verdichten von Beton: siehe Betonverdichtung

Verdichtung (von Baugrund): Volumenabnahme infolge Kontraktanz

Verdichtung (von Baugrund): Erhöhung der Trockendichte (Verringerung des Porenanteils) des Bodens durch mechanische Einwirkung

Verdichtungseinrichtungen: werkseitige Einrichtungen, die zur Betonverdichtung bei der Herstellung von Fertigteilen zum Einsatz kommen. Man unterscheidet:

  • Rütteltisch
  • Rüttelbock
  • Außenrüttler an Formen und Schalungen


Verdichtungserddruck: Erddruck, der sich hinter einer Wand einstellt, wenn eine Schüttung aus nichtbindigem oder bindigem Boden lagenweise eingebracht und verdichtet wird.

Verdichtungsgeräte: siehe Rüttler.

Verdichtungsmaß: Grad der Frischbetonverdichtung beim Verdichtungsversuch, der aus dem Abstichmaß zu ermitteln ist

Verdichtungsversuch: Methode zur Prüfung der Frischbetonkonsistenz. Dazu wird ein Kasten – mit den Abmessungen 200 mm x 200 mm x 400 mm – mit dem zu prüfenden Frischbeton gleichmäßig von der Kante aus gefüllt und verdichtet. Danach wird das sog. Abstichmaß gemessen, aus dem das Verdichtungsmaß errechnet werden kann

Verdornen: Verfahren bei der Montage von Stahlkonstruktionen, bei der Stahldorne durch die einzelnen Verbindungslöcher getrieben werden, die so zur Deckung gebracht (verdornt) werden, dass die in den Einzelteilen befindlichen, zusammengehörigen Niet- oder Schraubenlöcher übereinander liegen

Verdrängungspfähle: Ortbeton- und Fertigpfähle, bei deren Einbringen in den Baugrund der Boden vollständig verdrängt wird

Verdrängungsraum: Bodenbelages ist der zur Gehebene hin offene Hohlraum unterhalb der Gehebene. Er ermöglicht die Verteilung gleitfördernder Stoffe unterhalb der Gehebene und trägt dadurch zur Aufrechterhaltung der Rutschhemmung bei Verdübelung: Holzverbindung mittels Dübeln.

Verdünnungsmittel: sind Flüssigkeiten, die zur Einstellung der Verarbeitungskonsistenz von Beschichtungsstoffen verwendet werden; je nach Bindemittelart des Beschichtungsstoffes wird Wasser oder organisches Lösemittel verwendet

Verdunkelung: Vorrichtung, mit der eine Öffnung durch einen aufrollbaren Behang lichtdicht verschlossen werden kann

Verdunstung: langsamer Übergang eines Stoffes vom flüssigen in den gasförmigen Zustand bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes

Verdunstungsgerät: Glasröhrchen, das – mit einer Messflüssigkeit ausgestattet – an Heizkörpern angebracht ist und in Abhängigkeit von der in einem bestimmten Zeitraum verdunsteten Menge an Messflüssigkeit als Maßstab für den Verbrauch an Heizwärme herangezogen wird

Verdursten: das zu frühzeitige Austrocknen des Zementes: in der ersten Erhärtungsphase, mit der Folge von Absandungen in den Randzonen von Beton und Estrich. Die vorzeitige Austrocknung des noch wenig widerstandsfähigen Zementgels führt zudem zu starken Schrumpf- und Schwinderscheinungen

Veresterung: Bildung von Ester.

Verfärbung (von Holz): Veränderung der natürlichen Holzfarbe durch Bläue, Braune und rote Streifen, Rot- und Weißfäule

Verfallgrat: Grat, der nicht bis zum First reicht.

Verfallkehle: Kehle, die nicht bis zum First reicht

Verfallung: Kurzbezeichnung für Dachverfallung.

Verfestigte Trümmer: Untergruppe der Trümmergesteine, nämlich unter dem Einfluss von Bindemitteln, Druck und Wärme verfestigte Trümmer sowie verfestigte Massen aus vulkanischem Auswurfgestein. Dazu zählen z.B. Tonschiefer, Mergel, Sandsteine, Grauwacke, Konglomerate sowie vulkanische Tuffgesteine

Verfestigung: Zunahme des Schubwiderstands durch Verformung des Bodens. Dabei kann die Verformung, die zur Verfestigung führt, eine Volumenänderung durch Konsolidation oder die beim Abscheren stattfindende Verformung sein

Verflüssiger: siehe Betonverflüssiger

Verformbarkeit: (des erhärteten Mörtels oder Klebstoffes): Fähigkeit sich bei Spannungen zwischen keramischen Fliesen und Platten und der Ansetz- bzw. Verlegefläche ohne nachweisbaren Verlust der Haftung zu verformen

Verformbarkeit in Querrichtung: die bei Beanspruchung eines Balkens mit einer Drei-Punkt-Belastung ermittelte Verformbarkeit in der Mitte des Balkens gemessen

Verformung: Gestaltänderung und Volumenänderung des Bodens

Verformungslager: siehe Elastomerlager

Verformungsmodul: Kenngröße für die Verformbarkeit des Bodens

Verfüllen: lagenweise und unter sorgfältiger Verdichtung Wiederverfüllen des nicht durch das Bauwerk bzw. die Rohrleitungen eingenommenen Teils des Aushubbereiches. Geeignete Verdichtungsgeräte für bindige Böden sind

  • Grabenwalzen (handgeführt)
  • Vibrationsstampfer

Geeignete Verdichtungsgeräte für nichtbindige Böden:

  • Vibrationsplatten
  • Vibrationswalzen (handgeführt)


Verfugen: das flächige Verschließen von Fugen, z.B. bei Fliesen- oder Plattenbelägen

Verglasung: verschiedene Arten der Verglasungeinheiten. Man unterscheidet:

  • Einscheibengläser
  • Isoliergläser
  • Sicherheitsgläser
  • Brandschutzgläser


Verglasungsarbeiten: Verglasung von Rahmenkonstruktionen, Ganzglaskonstruktionen und für die Montage von lichtdurchlässigen Kunststoffplatten

Verglasungseinheit: jener Bestandteil eines Verglasungssystems, der durch die (Glas- oder Kunststoff-) Scheibe definiert ist

Verglasungssystem: Oberbegriff für verschiedene Ausführungen der Glasfalze, des Einbaus der Verglasungseinheiten und der Abdichtung zwischen Verglasungseinheiten und Rahmen. Man unterscheidet:

  • Verglasungssystem mit freier Dichtstoffase
  • Verglasungssystem mit Glashalteleisten und ausgefülltem Falzraum
  • Verglasungssystem mit Glashalteleisten und dichtstoffreiem Falzraum


Vergleichsholzart: jene Holzart, die bei der Prüfung zum Vergleich mit der Prüfholzart verwendet wird.

Vergütetes Vollholz: Vollholz, dessen Gefüge durch Druck oder Tränkung und zur Erlangung einer höheren Rohdichte verdichtet wurde. Durch das Vergüten der Hölzer werden generell deren Formbeständigkeit, Festigkeit und Aussehen verbessert. Je nach Verfahren unterscheidet man:

  • Pressvollholz
  • Kunstharz-Pressholz
  • Tränkvollholz
  • Formvollholz


Vergussbeton: Beton, der bei bewehrten Formstücken (im Schornsteinbau) den Verbund zwischen dem Beton des Formstückes und der konzentrierten vertikalen Bewehrung herstellt

Vergussmörtel: Werkmörtel zum Vergießen von Fertigtreppen, Befestigung von Stahlankern und -bolzen, Befestigen bzw. Unterfüllen von Maschinen und Kranbahnschienen auf dem Fundament. Vergussmörtel sind fließfähig, schlagfest, frost- und frosttausalzbeständig.

Vergusstafeln: Ziegelfertigbauteile in liegenden Formkästen vorgefertigte Wandtafeln, bei denen die Fugen zwischen den

Verhüttung: Verarbeitung von Eisenerzen durch Entzug von Sauerstoff zu technisch wertvollem Eisen in einem Hochofen

Verkehrsfläche: jener Teil der Netto-Grundfläche, der dem Zugang zu den Räumen, dem Verkehr innerhalb des Bauwerkes und auch dem Verlassen im Notfall dient.

Verkehrslast (Nutzlast): veränderliche oder bewegliche Belastung des Bauteils

Verkehrsweg: Zugang zur Standfläche an der Abgasanlage

Verkieselung: wasserunlösliche Versteinerung des Kaliwasserglases mit dem Untergrund unter Bildung von Silikaten

Verklebung: andere Bezeichnung für Verleimung.

Verkleidung: umgangssprachliche Bezeichnung für eine Umhüllung, eine Ab- oder Überdeckung von Bauteilen, z.B. mit Holz, Metall, Kunststoff, Kunst- oder Naturstein zur Schichtflächengestaltung oder zum Schutz gegen z.B. Feuer, Chemikalien o.a.

Verkokung: Umwandlung von Steinkohle zu Koks durch das Vergasen flüchtiger Bestandteile

Verlauf: die mehr oder weniger ausgeprägte Eigenschaft einer noch flüssigen Beschichtung, die bei ihrem Auftrag entstandenen Unebenheiten selbsttätig auszugleichen

Verlegemuster: siehe Parkettmuster

Verlegereife: umgangssprachliche Bezeichnung für Topfzeit.

Verlegezeichnungen: Bauzeichnungen für die Verwendung von Fertigteilen und enthalten alle für Einbau und Anschluss der Fertigteile erforderlichen Angaben, gegebenenfalls in skizzenhafter Darstellung

Verleimung: Holzverbindung, die in der Lage ist, die Hölzer in der Breite und Dicke dauerhaft zu verbinden. Die Verleimung erfolgt dabei in der Regel mit wasserlöslichen Klebstoffen

Verlorene Schalung: eine an einem Betonbauteil angebrachte Schalung, die aus technischen oder räumlichen Gründen nach dem Erhärten des Betons nicht entfernt werden kann und im Bauwerk oder im Baugrund verbleibt

Vermarkung: andere Bezeichnung für Abmarkung.

Vermiculit: dreischichtiges Tonmaterial mit vielen zwischen den Schichten eingelagerten Magnesium- und Calcium-Ionen und großer Kationenaustauschkapazität

Verminderter passiver Erddruck: jener Erddruck, der bei nicht ausreichender Wandbewegung kleiner als der passive Erddruck, aber größer als der Erdruhedruck ist

Vernetzen: Aushärten von Dichtstoff.

Verockerung: gelbbraune, feinkörnig-schlammige Ausfällungen (Ocker) von dreiwertigen Eisenverbindungen, die z.B. in Dränrohren oder Gräben durch Oxidation von zweiwertigem Eisen entsteht

Verpressanker: vorspannbare Anker, die als Kurzzeitanker bzw. als Daueranker für die Verankerung von Bauteilen oder Gebirgsteilen in Böden oder Fels verwendet werden. Bei der Verwendung von Verpressankern wird durch Einpressen von Verpressmörtel um den hinteren Teil eines in den Baugrund eingebrachten Stahlzuggliedes ein Verpresskörper hergestellt, der über Stahlzugglied und Ankerkopf mit dem zu verankernden Bauteil oder Gebirgsteil verbunden wird. Man unterscheidet:

  • Verpressanker im Boden,
  • Verpressanker im Fels
  • Kurzzeitanker,
  • Daueranker
  • Verbundanker
  • Drockrohranker
  • Freispielanker
  • Blockierte Anker


Verpressanker im Boden: Verpressanker, deren Krafteintragungslänge in nichtbindigen oder bindigen Böden liegt

Verpressanker im Fels: Verpressanker, deren Krafteintragungslänge im Fels liegt

Verpressen: das Füllen von Rissen unter Druck über Einfüllstutzen

Verpressen (von Baugrund): Vorgang, bei dem das Verpressgut unter einem höheren als dem hydrostatischen Druck eingebracht wird.

Verpresskörper: jenes Bauteil, das die aus dem Verpressanker aufgenommene Belastung in den Boden ableitet

Verpresspfahl: Ortbeton- oder Verbundpfahl, bei dem die Kraftübertragung zum umgebenden Baugrund durch Verpressen mit Beton oder Zementmörtel erreicht wird

Verpresste Verdrängungspfähle: Fertigpfähle mit einem am Fuß gegenüber dem Schaft vergrößerten Querschnitt. Der entstehende Hohlraum wird dabei während des Einbringens verfüllt oder unter geringem Druck verpresst

Verpressung: siehe Verpressen

Verriegelter Zustand: das Sichern der geschlossenen Tür durch einen oder mehrere aus dem Türschloss oder den Türenschlössern ausgeschobenen ungefederten, starren und in der Endlage arretierten Riegel bzw. Riegeln

Versatz: zimmermannsmäßige Holzverbindung, die zur Anwendung kommt, wenn zwei Hölzer schräg aufeinander treffen, z.B. beim Anschluss von Bügen oder Streben an Pfetten oder Schwellen.

Verschalung: andere Bezeichnung für Schalung.

Verschiebung: Lageänderung der Bodenpunkte (eines Gründungskörpers) in beliebige Richtung

Verschleiß: die in der Regel unerwünschte Abtragung von kleinen und kleinsten Partikeln eines Bauteils infolge von Abrieb oder mechanischem Angriff

Verschleißfestigkeit: messbare Widerstand von Bodenbelägen gegen mechanische Belastungen wie Eindrücken

Verschleißschicht: die zum Verschleiß meist unabwendbar planmäßig vorzusehende in der Regel obere Schicht von Bauteilen, insbesondere von Bodenbelägen

Verschleißteil: Betrachtungseinheit, die an Stellen, an denen betriebsbedingt unvermeidbar Verschleiß auftritt, eingesetzt wird, um dadurch andere Betrachtungseinheiten vor Verschleiß zu schützen. Sie sind vom Konzept her für den Austausch vorgesehen Verschleißwiderstand: Widerstand von Bauteilen gegen Verschleiß.

Verschließen: das Geschlossenhalten einer Tür dergestalt, dass diese durch Zug oder Druck nicht geöffnet werden kann, aber gleichwohl auf einfache Weise, z.B. durch die Betätigung des Türdrückers zu öffnen ist.

Verschlüsse: Schlösser, Mehrfallenverschlüsse, Treibriegel und Schnappriegel, die durch gefederte Fallen das selbststätige Schließen ermöglichen und stellen nach dem Eingriff in das Schließloch der Zarge oder des Schließbleches die Aufnahme der Kräfte sicher, die zum Geschlossenhalten in der Risikosituation erforderlich sind

Verschluss: siehe Verschlüsse

Verschluss für zweiflügelige Türen: Notausgangsverschluss für die Verwendung auf Türflügeln zweiflügeliger Türen, der so ausgelegt ist, dass die Bedienung eines Beschlages mindestens den Türflügel freigeben wird, auf dem er angebracht ist

Verschluss für zweiflügelige Türen: Paniktürverschluss für die Verwendung auf Türflügeln zweiflügeliger Türen, der so ausgelegt ist, dass die Bedienung der Betätigungsstange mindestens den Türflügel freigeben wird, auf dem sie angebracht ist

Verschnitt: die – in der Regel nicht mehr bestimmungsgemäß verwertbaren – Reststücke, die beim Ablängen von Baustahl, Bauholz, Blechen usw. übrig bleiben, ebenso wie die zuschnittbedingten Reste von Belagsmaterial wie Fliesen, Platten textile Beläge usw.

Verschnittbitumen: veraltete Bezeichnung für Fluxbitumen.

Verschnittmittel: Pigmente mit geringem Deck- und Färbevermögen, die häufig gut deckenden und gut färbenden, teuren Pigmenten aus Kostengründen zum Strecken beigegeben werden

Verschwertung: Herstellen von zug- und druckfesten unverschieblichen Dreiecken an den Ecken von Stützenfeldern, welche die Standsicherheit der Betonschalung gewährleisten, die anfallenden Kräfte sicher aufnehmen und in den Untergrund einleiten

Verseifen: eine Sonderform der Hydrolyse, bei der vorzugsweise Estergruppen von Polymeren unter dem Einfluss von hoher Alkalität chemisch gespalten werden

Verseifung: Eigenschaft von Ester, sich in Verbindung mit Wasser zu Säure und Alkohol zu verseifen, also die Umkehrung der Esterbildung.

Verseifungsbeständigkeit: Beständigkeit des Kunstharzputzes gegen Einwirkungen alkalischer Medien aus dem Untergrund Versenken (Einlassen): oberflächenbündiger Einbau von Befestigungsmitteln in Bauteile

Versetzter Verband: siehe Mauerwerksverband

Versickerung: Eindringen von Abwasser in den Untergrund ohne landwirtschaftliche Nutzung, z.B. durch einen Sickerschacht, eine Sickerleitung oder durch Untergrundverrieselung

Versickerung: Eindringen von Wasser durch enge Hohlräume in die Lithosphäre

Versiegelte Fläche: andere Bezeichnung für Befestigte Fläche.

Versiegelung: Ausfüllen der Kapillarporen des Betonuntergrundes unter gleichzeitiger Bildung eines dünnen zusammenhängenden Oberflächenfilms

Versiegelung (Glas): elastischer Verschluss als Teil des Glasabdichtungssystems

Versiegelung: verfehlte Bezeichnung für die Abdichtung von Fugen und Anschlüssen mittels elastischer Dichtstoffe.

Versiegelung: porenschließende Oberflächenbehandlung von Holz-, Stein- oder Betonflächen als Schutz gegen mechanische und/oder chemische Beanspruchungen

Versiegelung: Kurzbezeichnung für Parkettversiegelung.

Versorgungsdruck: Netzdruck an der Anschlussstelle

Versorgungseinrichtungen: siehe Ver- und Entsorgungseinrichtungen

Versorgungsleitung: Wasserleitung im Wasserversorgungsgebiet, von der Anschlussleitungen abzweigen

Versottung: kondensationsbedingte Ablagerungen von Verbrennungsrückständen im Schornstein, die zu Querschnittsverengung und chemischen Reaktionen mit der Folge von Schädigungen führen können.

Versperrt: siehe Verriegelter Zustand

Versprödung: Eigenschaft von Anstrichen infolge fortwährender Bewitterung, wodurch sich die Elastizität der Anstriche im Laufe der Zeit verringert

Verständigungsnorm: Norm, in der zur eindeutigen und rationellen Verständigung terminologische Sachverhalte, Zeichen oder Systeme festgelegt sind

Verstellbare Arbeitsplatzleuchte: Arbeitsplatzleuchte, die eine benutzerseitige Wahl der beleuchteten Fläche gestattet

Verstellbarer Fuß: Fuß, der mit der Konstruktion einer fahrbaren Arbeitsbühne verbunden wird, um Unebenheiten und Neigungen des Bodens auszugleichen. Ein verstellbarer Fuß darf dabei entweder mit einer Fahrrolle oder einer Fußplatte versehen sein

Verstrebung: Bauteil zur Aussteifung, das diagonal in die vertikalen oder horizontalen Ebenen eines Fahrgerüstes eingebaut wird

Vertäfelung: Verkleidung von Wänden und/oder Decken mit Holztafeln

Verteiler: siehe Heizkreisverteiler

Verteiler: siehe Stromkreisverteiler

Verteilung: umgangssprachliche Bezeichnung für Verteilungsleitung.

Verteilungsleitung: jede der Wasserzähleranlage bzw. der Hauptabsperrarmatur nachgeschaltete Leitung in einem Gebäude oder Grundstück, von der Steigleitungen, Stockwerksleitungen oder Einzelzuleitungen abzweigen können

Verteilungsstromkreis: elektrischer Stromkreis, der eine Verteilungstafel, also einen Schaltschrank versorgt

Vertikal laminiertes Brettschichtholz: Brettschichtholz mit Leimfugen rechtwinklig zur kurzen Seite des Querschnitts

Vertikal nachgiebiger Silo: Rundsilo, der bei vertikaler Belastung planmäßig verformbar ist, z.B. ein unversteifter Wellblechsilo

Vertikalrahmen: Gerüstbauteil, welches eine durchgehende steife, vertikale Ebene ergibt

Vertikutieren: Belüften von Rasenflächen durch maschinelle Maßnahmen.

Verträglichkeit: Eigenschaft eines Dichtstoffes, bei dauerndem Kontakt mit anderen Stoffen keine unerwünschten chemischen oder physikalischen Reaktionen auszulösen

Ver- und Entsorgungseinrichtungen: Einrichtungen, die Verbrauchern und Industrie bereitgestellt werden, z.B. für Gas, Strom, Telefon, Kabelfernsehen und Wasser

Verwahrung: Blechabdeckung oder einen Blechanschluss von Dachdeckungen, Dachabdichtungen und dergleichen an aufgehenden Bauteilen oder deren Rändern

Verwaltungskosten: jene Bewirtschaftungskosten, der zur Verwaltung des Gebäudes oder der Wirtschaftseinheit erforderlichen Arbeitskräfte und Einrichtungen, die Kosten der Aufsicht sowie der Wert der vom Vermieter persönlich geleisteten Verwaltungsarbeit

Verweilfläche: Daueraufenthaltsbereich innerhalb der heizenden Fußbodenfläche

Verwindegrad: Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden korrespondierenden Punkten einer Längsrippe derselben Generatrix bei verdrillten Stäben

Verwitterung: allmähliche Zerstörung von an der Erdoberfläche anstehenden Gesteinen durch Sonneneinstrahlung, Frost, Regen, Wind und Pflanzenwurzeln

Verzahnung: Ineinander greifen des Verbandes zweier winkelig zueinander angeordneter Mauerwerkswände

Verzahnung: sägezahnartige Holzverbindung zweier Holzwerkstoffe

Verzapfung: siehe Zapfenverbindungen

Verziehen: Anpassen eines Treppenlaufes an die gedachte Lauflinie.

Verzinken: Vorgang der Verzinkung.

Verzinkung: Korrosionsschutz von Stahlbauteilen durch das Überziehen deren Oberflächen mit einer Zinkschicht. Je nach Verfahren unterscheidet man:

  • Feuerverzinkung
  • Elektrolytische Verzinkung
  • Spritzverzinkung
  • Zinkstaubverzinkung


Verzögerer: Zusatzmittel, das die Zeit vom Beginn des Übergangs der Mischung vom plastischen in den festen Zustand – des Betons – verlängert

Verzögerter Beton: Beton, dem Erstarrungsverzögerer zugegeben sind.

Vibrationsplatte: Verdichtungsgerät für nichtbindige Böden

Vibrationsstampfer: Verdichtungsgerät für bindige Böden

Vibrationswalze: handgeführtes Verdichtungsgerät für nichtbindige Böden

Vibratoren: andere Bezeichnung für Rüttler.

Vickershärte: Härtemaß eines Bauteils, das mittels einer Härteprüfung in einem feststehenden oder beweglichen Härteprüfungsgerät bestimmt wird. Dabei wird eine vierseitige Diamantpyramide mit einem Spitzenwinkel von 136° unter einer fetgelegten Last/Kraft von 0,1, 0,3 oder 0,6 KN (für Sonderzwecke auch geringer) über einen bestimmten Zeitraum in das zu prüfende Bauteil eingedrückt. Die Vickershärte wird aus dem Verhältnis Prüflast/Oberfläche des bleibenden Eindrucks im Bauteil ermittelt

Viereckstapel: Aufschichtung besäumter Bretter anlässlich natürlicher Holztrocknung

Vierspänner: Gebäudetyp im Geschosswohnungsbau, bei dem, ausgehend vom Treppenhaus, jeweils vier Wohnungen pro Geschoss erschlossen werden.

Vierkantholz: siehe Kantholz.

Viertelholz (Kreuzholz): Bauschnittholz (als Balken), welches durch den Einschnitt senkrecht und waagerecht durch die Stammitte gewonnen wird

Viertelstab: Halbfertigerzeugnis mit viertelkreisförmigem Querschnitt

Viertelstein: Teilstein in der Größe eines viertelten Steins

Vinylharzpolymerisate: Kunstharzfarben als Anstrichmittel, hergestellt durch Polymerisation.

Viskoelastizität: Eigenschaft bestimmter Baustoffe (z.B. Beton), nach Entspannung einer erzwungenen Formänderung nicht wieder vollständig zurückzufedern

Viskosität: Gießbarkeit, Zähigkeit einer Flüssigkeit

Vliesschicht (für Laminat): harzreiche Oberflächenschicht, die mit Vlies (bestehend aus Textilglas oder aus synthetischen Fasern verstärkt ist

Vollblöcke aus Beton: Mauersteine – hergestellt aus mineralischen Zuschlägen und hydraulischen Bindemitteln – ohne Kammern und mit einer Höhe von 175 oder 238 mm

Vollblöcke aus Leichtbeton: Mauersteine – hergestellt aus mineralischen Zuschlägen und hydraulischen Bindemitteln – ohne Kammern mit einer Höhe von 238 mm

Vollbrand: Brandphase nach dem Feuerübersprung (Flash-over). Der Flash-over ist bei großflächigen Räumen in der Regel gekennzeichnet durch die Temperatur, bei der eine schlagartige Zündung von Schwelgasen erfolgt. Das Ergebnis ist eine spontane, sehr rasch ablaufende Brandausbreitung. Diese Phase ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur von etwa 550 °C nicht nur im unmittelbaren Einflussbereich des Brandes, sondern in einem größeren Bereich, z.B. unterhalb der Decke, überschritten wird und hier zur Entgasung von brennbaren Stoffen führt, die wegen ihrer Entfernung zur Brandausbruchstelle erst indirekt gezündet werden

Vollbühnen: Bezeichnung für alle anderen Bühnen, die weder als Klein- noch als Mittelbühnen einzustufen sind

Vollgeschosse: Geschosse, die vollständig über der natürlichen oder festgelegten Geländeoberfläche liegen und über mindestens zwei Drittel ihrer Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,3 m haben.

Vollholz: entrindete Rundhölzer und Bauschnitthölzer (Kanthölzer, Bohlen, Bretter und Latten) aus Nadel- und Laubholz

Vollholzbinder: Binder, bestehend (z.B. im Gegensatz zum Brettbinder) aus Vollholz

Vollholzschalungsplatten: Schalungsplatten, bestehend aus Vollholz.

Vollkantig: Eigenschaft von Kanthölzern der Schnittklasse A.

Vollkauschen für Drahtseile: Kauschen, die etwa mittig mit einem zusätzlichen Steg versehen sind und dienen vorzugsweise für Seil-Endverbindungen in Hubwerken von Kranen bestimmter Triebwerkgruppen

Vollklinker: Keramikklinker, deren Querschnitt durch Lochung senkrecht zur Lagerfläche bis 15 % gemindert sein darf

Vollschutz: vorbeugender chemischer Holzschutz, der eine Eindringtiefe über die Tiefe des gesamten Bauteils aufweist

Vollsparrendämmung: Zwischensparrendämmung über die gesamte Höhe der Sparren.

Vollständig gelöschte Dolomitkalke: Dolomitkalkhydrate, die vorwiegend aus Calciumhydroxid und Magnesiumoxid bestehen

Vollsteine aus Beton: Mauersteine – hergestellt aus mineralischen Zuschlägen und hydraulischen Bindemitteln – ohne Kammern mit einer Höhe bis 115 mm

Vollsteine aus Leichtbeton: Mauersteine – hergestellt aus mineralischen Zuschlägen und hydraulischen Bindemitteln – ohne Kammern mit einer Höhe bis 115 mm

Vollwärmeschutz: umgangssprachliche Bezeichnung für Wärmedämm-Verbundsystem.

Vollwandbinder: verleimte Nagelbinder, die aus Brettstücken, Bohlen oder Vierkanthölzern zusammengesetzt sind und meist mit I-förmigem Querschnitt hergestellt werden

Vollwandträger: Schalungsträger, dessen Wandung zwischen Ober- und Untergurt vollwandig, also geschlossen ausgeführt ist

Vollziegel: Ziegel, deren Querschnitt durch Lochung senkrecht zur Lagerfläche bis 15 % gemindert sein darf

Volumenbezogene Luftfeuchte: Quotient aus Masse des Wasserdampfes und Volumen des Gasgemisches

Volumenbezogene Masse des Feuchtegehalts: Quotient aus Masse des dampfbaren Wassers und Volumen des Stoffes

Volumenbezogener Feuchtegehalt: Quotient aus Volumen des verdampfbaren Wassers und Volumen des Stoffes

Volumenstrom (Durchfluss): Quotient aus dem Wasservolumen, das einen bestimmten Fließquerschnitt durchfließt und der dazu benötigten Zeit

Volumenstromregler: Bauelement zur Einhaltung eines konstanten (Luft-) Volumenstromes, und zwar ohne Vordruckeinfluss

Volumenstromsteller: Bauelement zur Steuerung eines (Luft-) Volumenstromes, und zwar mit Vordruckeinfluss

Voranstrich: ein bei bituminösen Abdichtungen erforderlicher Anstrich mit geeigneten Voranstrichmitteln, der zum Zweck der Staubbindung und Haftvermittlung auf dem Untergrund aufgebracht wird. Der Voranstrich stellt dabei den Untergrund für Deckaufstrichmittel dar

Voranstrichmittel: Bitumenlösungen oder Bitumenemulsionen zur Verwendung als Voranstrich. Voranstrichmittel werden dabei kalt verarbeitet und durch Streichen, Rollen oder Spritzen aufgebracht und müssen vollständig durchgetrocknet sein, bevor die nächste Schicht aufgebracht wird

Vorbau-Rollo: umgangssprachliche Bezeichnung für einen in der Regel nachträglich eingebauten Außenrollo.

Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau: alle konstruktiven und bauphysikalischen Holzschutzmaßnahmen, die eine unzuträgliche Veränderung des Feuchtegehalts von Holz- und Holzwerkstoffen oder den Zutritt von holzzerstörenden Insekten zu verdeckt angeordnetem Holz verhindern sollen

Vorbeugender chemischer Holzschutz: Holzschutzmaßnahmen für Holz, das der Gefahr von Bauschäden durch Insekten und/oder der Gefährdung durch Pilze entsprechend der Zuordnung zu einer Gefährdungsklasse ausgesetzt ist und zusätzlich zu den baulichen Maßnahmen durch chemische Maßnahmen geschützt werden muss. Je nach Einbringverfahren und der Eindringtiefe unterscheidet man:

  • Deckschutz
  • Randschutz
  • Tiefschutz
  • Vollschutz


Vorbewitterung: industrielles Verfahren, bei dem die Metalloberfläche – von Dachdeckungen oder Außenwandbekleidungen – in Farbe und Struktur ähnlich der natürlich bewitterten Oberfläche verändert werden kann, ohne die natürliche Schutzschichtbildung (_Patina) hierdurch zu behindern

Vordeckung: Abdeckung, z.B. von Holzschalung vor der Weiterarbeit, also vor dem Ausführen der eigentlichen Dachdeckung, Abdichtung oder Außenwandbekleidung.

Vorentwurfszeichnungen: Bauzeichnungen mit zeichnerischen Darstellungen eines Planungskonzeptes für eine geplante bauliche Anlage

Vorflut (Abflussmöglichkeit): Möglichkeit des Wassers mit natürlichem Gefälle oder durch künstliche Hebung abzufließen

Vorfluter: jede Art von Gewässer, wie z.B. Meer, Fluss, See oder Grundwasserträger, in das Abwasser aus Entwässerungssystemen eingeleitet wird

Vorgedrückte Druckzone: Druckzone, in der durch die Vorspannung Druckspannungen erzeugt werden

Vorgedrückte Zugzone: jene Zugzone von Spannbeton, in der die Querschnittsteile liegen, in denen unter der gegebenen Belastung infolge von Längskraft und Biegemoment ohne Vorspannung Zugspannungen entstehen würden, die durch Vorspannung stark abgemindert oder ganz aufgehoben werden

Vorgefertigtes Bauteil: ein vom Einbauvorgang getrennt hergestelltes Produkt, üblicherweise auf der Grundlage von Produktnormen und/oder Überwachung durch den Hersteller

Vorgefertigtes Einzelteil: Teil, das für einen bestimmten Zweck in vorgefertigter Form der Baustelle angeliefert wird

Vorgefertigtes Gerüst: siehe Systemgerüst

Vorgefertigtes Teil: Teil, das aus vorgefertigten Einzelteilen zusammengebaut wird

Vorgefertigte Wandtafeln aus Ziegel: Ziegelfertigbauteile in Gestalt von Wänden, bestehend aus Ziegel. Dabei unterscheidet man:

  • Ziegel für vermörtelbare Stoßfugen für Wandtafeln
  • Ziegel für teilvermörtelbare Stoßfugen für Wandtafeln


Vorgefertigte Wandtafeln aus Hohlziegel: Ziegelfertigbauteile in Gestalt von Wänden. Man unterscheidet:

  • Verbundtafeln
  • Wandtafeln


Vorgeschriebene Mischung: Betonmischung, bei der die Ausgangsstoffe und deren Zusammensetzung vom Bauausführenden festgelegt werden. Dabei ist der Betonhersteller dafür verantwortlich, dass die gelieferte Mischung diesen Angaben entspricht, übernimmt aber keine Verantwortung für die Eigenschaften des Betons

Vorgespanntes Glas: siehe Einscheiben-Sicherheitsglas

Vorgespannte Verbundträger: Stahlverbundträger, die derart vorgespannt werden, dass die Betonzugspannungen im Gebrauchszustand in Richtung der Verbundträger vermindert werden.

Vorhaltemaß: Maß, welches den möglichen Unterschied des Schalldämm-Maßes am Prüfobjekt im Prüfstand und den tatsächlichen am Bau, sowie eventuelle Streuungen der Eigenschaften der geprüften Konstruktionen, berücksichtigen soll

Vorhalten: bedeutet „für den vereinbarten Zeitraum zur Verfügung halten“.

Vorhangfassade: umgangssprachliche Bezeichnung für Außenwandbekleidungen.

Vorholz: jenen Längenabschnitt eines Holzes beim Versatz, gemessen von der Rückseite des einlaufenden, gezapften Holzes bis zum Kopfende des für den Zapfen ausgenommenen Holzes

Vorlauf: jene wärmeträgerführende Leitung, die vom Heizkessel zu den Heizkörpern führt

Vorlauftemperatur: Wärmeträgertemperatur unmittelbar am Erhitzeraustritt

Vorlegeband: bandförmiges Material, welches durch seine Dicke den Abstand zwischen Scheibenfläche und Rahmen bzw. Scheibenfläche und Glashalteleiste bestimmt

Vormauerblöcke aus Beton: Mauersteine – hergestellt aus mineralischen Zuschlägen und hydraulischen Bindemitteln – mit Kammern und ebener oder werksteinmäßig bearbeiteter Sichtfläche

Vormauerleichthochlochziegel: Ziegel, deren Frostbeständigkeit durch Prüfung nachgewiesen ist. Die Oberflächen dürfen strukturiert sein

Vormauermörtel: Werkmörtel, zum vollfugigen Mauern von sicht- und und Verblendmauerwerk, getrennt für stark saugende Steine, wie z.B. Ziegel und Kalksandsteine, und für schwach saugende Steine, wie z.B. Klinker und Keramikklinker

Vormauersteine aus Beton: Mauersteine – hergestellt aus mineralischen Zuschlägen und hydraulischen Bindemitteln – ohne Kammern mit ebener, bruchrauer oder werksteinmäßig bearbeiteter Sichtfläche

Vormauerung: raumhohe, in der Regel nichttragende Wand, die bevorzugt vor Installationswänden zum Einbau kommt und zur Aufnahme der haustechnischen Leitungsverzüge dient.

Vormauerziegel: Ziegel, deren Frostbeständigkeit durch Prüfung nachgewiesen ist.

Vormörtel: Kurzform für Werk-Vormörtel.

Vorrats-Wassererwärmer mit nichtständiger Beheizung: Wassererwärmer, der dadurch gekennzeichnet ist, dass seine Aufheizung vorwiegend vor der Wasserentnahme erfolgt

Vorreiber: veralteter Fensterverschluss in Gestalt eines kleinen drehbaren Riegels

Vorrichtungen für Absturzsicherungen: zur baulichen Anlage gehörende Konstruktionsteile, die Kräfte von Sicherheitseinrichtungen – z.B. Gerüstverankerung, Anschlagpunkt für Sicherheitsgeschirr – auf das Bauwerk übertragen

Vorsatzbeton: Betonfläche eines Betonwerksteins in Sichtbetongüte

Vorsatzschale: andere Bezeichnung für Außenwandbekleidung.

Vorsatzschale: andere Bezeichnung für Verblendung.

Vorspannung: siehe Spannbeton

Vorspannung der Türschließerfeder: Vorspannung, bei welcher der Türschließer auf das der Größenangabe entsprechende Nennmoment eingestellt wird

Vorspannung mit nachträglichem Verbund: eine Art der Vorspannung, bei welcher der Beton zunächst ohne Verbund vorgespannt wird; später wird für alle nach diesem Zeitpunkt wirksamen Lastfälle eine Verbundwirkung erzeugt

Vorspannung mit sofortigem Verbund: eine Art der Vorspannung, bei der die Spannglieder nach dem Spannen im Spannbett so in den Beton eingebettet werden, dass gleichzeitig mit dem Erhärten des Betons eine Verbundwirkung entsteht

Vorstellblech: vordere Blende, die als Bekleidung vorne in den Wulst einer vorgehängten Gesimsrinne eingehängt wird

Vorstoßblech: Haftstreifen/Haftwinkel, in den eine Abdeckung u.a. eingehängt wird. Es dient zur indirekten Befestigung und zur Aufnahme der Längen- und Querdehnung

Vorübergehende Bemessungssituation (für Tragwerke): Bemessungssituation, die während eines wesentlich kürzeren Zeitraum als die geplante Nutzungsdauer des Tragwerks maßgebend ist und die eine hohe Auftretenswahrscheinlichkeit hat.

Voute: zunehmende Querschnittsverstärkung eines Balkens, Riegels oder einer Decke zum Auflager hin, die eine schräge Untersicht ergibt

Vulkanasche: lockeres, poröses, vulkanisches Auswurfmaterial verschiedener Stückgröße

Vulkanfieber: halbsynthetischer Kunststoff in Gestalt eines harten Schichtpressstoffes, bestehend aus Zellstoff oder Papierbahnen, die mit Schwefelsäure oder Zinkchloridlösung behandelt und miteinander verpresst sind, zur Verwendung für Schleif- und Dichtungsscheiben

Vulkanisation: Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs Gummi aus Kautschukmischungen, bei dem der Kautschuk vom vorwiegend plastischen in den elastischen Zustand umgewandelt wird durch eine Verknüpfung der Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk

Vulkanische Tuffgesteine: verfestigte Trümmer als Auswurfmassen verschiedener stofflicher Zusammensetzung, so z.B. Porphyrtuff, Trachyttuff, Basalttuff. Vulkanische Tuffgesteine gelten als leicht zu bearbeitende, poröse, aber wetterfeste, in der Struktur feinkörnige Werksteine,

Vulkanisieren: Beschichten von Textilmaterialien mit Kautschuk

Vulkanisieren: Vorgang der Vulkanisation.

Vycor-Glas: klares, hoch-siliciumdioxidhaltiges Glas mit einem Massenanteil Siliciumdioxid von etwa 96 Prozent, welches aus einem alkalireichen Borosilicatglas nach dessen Phasenentmischung durch Tempern bei etwa 600 °C, einer Säureauslaugung und durch nachträgliches Erhitzen hergestellt wird


Weitere Artikel aus dem Bereich Bauwissen

A

Von Abbau bis Autogen-Schweißen

B

Von Backstein bis Bypassleitung

C

Von Calcium bis Curtain-Wall

D

Von Dach bis Duromere

E

Von Ebenheitstoleranz bis extrudierter Hartschaum

F

Von Fahrschalung bis F-Verglasung

G

Von Galerie bis G-Verglasungen

H

Von Harrisse bis Hygroskopisch

I

Von Immission bis I-Träger

J

Von Jacket bis Jute

K

Von Kabel bis K-Wert

L

Von Laboratoriumsprobe bis K-Wert

M

Von Madenputz bis Muttern

N

Von Nacheinpressen bis NW-Zement

O

Von Obentürschließer bis Ozon

P

Von Paneel bis Pyrolyse

Q

Von Quader bis Querverteilung

R

Von Rabitzdecke bis Rutschhemmende Eigenschaft

S

Von Saatmatten bis Szintillierendes Glas

T

Von Tachymeter bis Turmhaube

U

Von Überarbeitbarkeit bis Urinal

W

Von Waagerechte Installationszonen bis Wurmputz

Z

Von Zähigkeit bis Zylinder